Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6873 *Westdeutsche Tapeten- und Teppich-Aktiengesellschaft in Bad Kreuznach. Gegründet: 14./10. 1929; eingetr. 26./11. 1929. Gründer: Reinhard Schmithals, Julius Böhm, Bad Kreuznach; Dir. Ernst Grosse, Miesburg b. Hann.; Paul Schulze, Hainichen (Sa.); Fabrikdir. Rudolf Hage, Hildesheim. Zweck: Vertrieb von Tapeten, Teppichen, Gardinen, Wandstoffen, Linoleum sowie anderer der Innenausstattung dienenden Waren im Gross- u. Kleinhandel. Kapital: RM. 135 000 in 135 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Reinhard Schmithals, Julius Böhm. Aufsichtsrat: Paul Schulze, Hainichen (Sa.); Dir. Ernst Grosse, Miesburg b. Hann.; Fabrikdir. Rudolf Hage, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Busch & Co., Akt.-Ges. in Leipzig C 1, Wittenberger Str. 8. Gegründet: 1./2. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des v. der Fa. Busch & Co. G. m. b. H., Leipzig, betriebenen Unternehmens in Handel, Fabrikation u. Vertrieb von Fabrikaten u. Waren, die dem Reise- oder Transportverkehr dienen, sowie die Besorgung von Geschäften auf diesem Gebiete. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Baulichkeiten 1, Inv. 1, Masch. u. Werkz. 14 486, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 133, Debit. 1965, Waren u. Material. 52 933, Verlust 208 156, Verlustvortrag auf neue Rechnung 9218. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 66 894. Sa. RM. 286 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 23 726. – Kredit: Fabrikations- gewinn 14 508, Verlust 9218. Sa. RM. 23 726. Dividenden 1921/22–1927/28: 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Rothschild, Leipzig. Aufsichtsrat: Seligmann gen. Sally Rothschild. Frankfurt a. M.; Theo Rothschild, Berlin; Ing. Richard Henschel, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Commerz- u. Privatbank. W. & R. Goebel, Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenberger Str. 8. Gegründet: Als off. Handelsges. i. J. 1885, als A.-G. am 25./8. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel in Installationsgegenständen aller Art des Wasser-, Gas- u. Elek- trizitätsfaches. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 223 788, Inv. 4100, Lastkraftwagen 7650, Waren 265 250, Buchforder. 145 203, Wechsel 150, Kassa 5114, Übergangsposten 1800, Verlust 26 233. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 2000, Hyp. 100 000, Schuldwechsel 60 894, verschied. Gläubiger u. Bank 196 395. Sa. RM. 679 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warengewinn 197 971, Verlust 10 109. – Kredit: Allgemeine Lasten 191 723, Steuern 10 930, Sozialversich. 5427. Sa. RM. 208 081. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 2, 3, 0, 0 %. Direktion: Carl Klüpfel, Leipzig. Prokuristen: R. P. Beeger, K. W. Florstedt. Aufsichtsrat: Bankier Hans Lieberoth-Leden, Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Gustav John, Rechtsanw. Dr. Armin Hahnemann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Leendertz & Co. Deutsche Oel-Gesellschaft Akt.-Ges. in Leipzig C. 1, Dessauer Str. 22. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1917; Akt.-Ges. seit 23./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Import und Handel mit Mineralölen, mit mineralischen Stoffen jeder Art und verwandten Stoffen, insbes. Fortführ. der früh. off. Handelsges. Max Leendertz & Co. Besitztum: Fasspark, Tankanlagen, Gleisanschluss. Kapital: RM. 6000 in 150 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 7 500 000 in 150 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (1250: 1) in 150 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.