―― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6875 papiere 280, Warenbestand 29 249. – Passiva: A.-K. 20 900, R.-F. 10 000, Sonder- do. 3000, lauf. Rechn., Kredit. 77 861, Bankschulden 197, Wechsel-K. 38 797, Div.-K. 678, Waren- rückgewähr-K. 2189, Gewinn 5946. Sa. RM. 159 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 499, Abschr. auf Inv. 261, do, auf Geb. 1000, Gewinn 5946. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 293, Warengewinn 32 194, Zs.-Uberschuss 219. Sa. RM. 32 707. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 6, ? %. Direktion: Arno Oskar Hunger, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Lehngutsbes. Oswald Arno Häntzschel, Leubsdorf; Geschäftsführer Dr. Theobald Alfred Troll, Chemnitz; Rittergutsbes. Oswald Bruno Böhme, Augustusburg; Emil Max Schmidt, Eppendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkisch-Thüringische-Grosshandels-Akt.-Ges. in Lichtenfels. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Lichtenfels hat über das Vermögen der Firma am 11./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Würstlein in Lichtenfels i. Bayern, Wengleinstr. 263. Letzte ausführl. Aufnalhme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Mühlen-Akt.-Ges. Lichtenfels in Liqu., Lichtenfels in Die G.-V. vom 23./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Sebastian Waldhier, Bamberg, Schützenstr. 3. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Schlesische Landwirtschaftliche Kredit- und Handels- Akt.-Ges., Liegnitz i. Schl. (Direktion in Lüben i. Schl., Breite Str. 2.) Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 13./12. 1924; eingetr. 28./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz der Ges. bis 10./3. 1925 in München. Direktion, Geschäfts- u. Lagerräume befinden sich in Lüben i. Schl., Breite Str. 2. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Produkten, insbesondere Getreide, Futter- u. Düngemitteln, namentlich in Schlesien, Handel mit Lebensmitteln, Handel mit Kohlen, Bavkalk, technischen Ölen, Fetten sowie landwirtschaftlichen Maschinen, Errichtung einer Bankabteilung zur Diskontierung von Kundenwechseln, Einlösung von Schecks, Verwaltung von Depositengeldern u. Gewährung von Kredit. Kapital: RM. 300 000 in 300 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./7. 1928 sollte unter anderem über Zus. legung u. Wieder- erhöhung des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Artur Walter. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Rittmeister d. R. Fritz Moltrecht auf Gross-Krichen; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Eberhard Anders, Amsterdam; Bürgermstr. Hugo Feige, Lüben (Schles.); Dir. Johann Petrus Everout, Amsterdam; Kapitän z. See a. D. Gustav Luppe, München; Major a. D. Eberhard von Briesen, Kaltwasser; Dir. W. H. P. Peters, Berlin; Ritterguts- u. Fabrikbes. Hans Rudolf von Decker, Dittersbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hansa- Industrie und Handels-Akt.-Ges. in Liqu. Lippstadt. Die G.-V. v. 11./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dietrich Nies jun., Erich Boehme, Lippstadt. Lt. Mitteil. des ersteren vom Dez. 1926 sind fremde Gläubiger wie auch Bankschulden nicht mehr vorhanden. Restbestände an Waren, Masch. u. Inv. sowie Aussenstände sind Herrn D. Nies sen. übereignet für gegebenes Darlehen. Lt. Bek. des Amtsgerichts Lippstadt v. 29./10. 1929 ist die Firma erlosohen. Letzte aus- ührl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt: A.-G. Jahrg. 1926. H. Meyer & Co. Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Lübeck, Werftstr. 2. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Rohprodukten jeder Art sowie ihre Verwert. u. fabrikm. Verarb., insbes. die kommissionsw. oder anderw. Verwert. der der off. Handelsges. H. Meyer & Co., Lübeck, gehör. Warenbestände.