6876 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 10 000 Bill. in 200 Aktien zu M. 50 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. GM. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Direktion: Iwan Meyer, Louis Baer, Lübeck; Otto Meyer, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Meyer, Ehefrau Anna Meyer, geb. Cohn, Lübeck; Ehefrau Ida Meyer, geb. Durlacher, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grubenholzhandlung Hermann Moeck, Akt.-Ges., Lüneburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./7. 1924 das „ eröffnet. Konkursverwalter: Erich Weber, Lüneburg, Gr. Bäckerstr. 26. Lt. Bekanntm. v. 19./10. 1926 erfolgte die Schlussverteilung. An die nicht bevorrechtigten Gläubiger sind 6 % mit RM. 11 129 verteilt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Utak“ Übersee-Tabak Akt. es Lychen (Mark). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./12. 1926 das Konkursverfahren eroffnet. Bücherrevisor Ebert in Lychen wurde zum Konkursverwalter ernannt. Am 12./2. 1927 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fett-, Import- und Grosshandels-Akt.-Ges., Magdeburg. Lt. Bek. v. 2./3. 1926 wurde die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. L. Haas, Akt.-Ges., Magdeburg, Königsborner Str. 17 a. Gegründet: 4./11. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. -G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb des von dem Kaufmann Louis Haas, Magdeburg, unter der Firma L. Haas betrieb. Geschäftes, insbes. Erwerb, Betrieb, Inbetriebsetzung u. Verwertung industr. Unternehm., insbes. von Zucker-Fabriken u. Masch.-Fabriken, Wiederverwert. maschineller Anlagen, Masch.-Handel jed. Art, Handel u. Verwert. von Eisen u. Metallbeständen; Betrieb von Geschäften aller Art, die der Erreichung des Gesellschaftszweckes dienen, Beteilig. an Geschäften gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Vorz.-Akt. u. 16 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 16 000 St.-Aktien u. 4000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 4000 Vorz.- Aktien u. 16 000 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 144 941, Masch., Inv., Automobile 45 101, Eff. u. Beteil. 794 328, Kassa 10 161, Debit. usw. 814 763, Warenvorräte 618 798, (Avale 100 225). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 84 407, Kredit. u. sonst. Verpflicht. 1 142 706, (Avale 100 225), Gewinn abzügl. Verlustvortrag 981. Sa. RM. 3 428 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (zuzüglich RM. 87 874 Verlustvortrag) 1 239 398, Abschr. u. sonst. Aufwend. 154 915, Gewinn 981. Sa. RM. 1 395 295. – Kredit: Diverse Überschüsse RM. 1 395 295. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Rud. Haas, Oscar Haas, Magdeburg. Aufsichtsrat: Josef Zucker, Prag; Bank-Dir. Arthur Blanck, Paul Crohn, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Miehe & Co. Warengrosshandels-Akt.-Ges., Magdeburg, Breiteweg 259a. Lt. Bekanntm. v. 8./2. 1926 wurde die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV.