Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6877 „Walpodia“ Handels-Aktiengesellschaft, Mainz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4. Juni 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Keller, Mainz, Grosse Bleiche 42. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Süddeutscher Eisenhandel Aktiengesellschaft, Mannheim, Hafenstr. 21. Gegründet: 13./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Eisen u. Eisenerzeugnissen aller Art, Betrieb v. Unternehm. aller Art, die auf die Erzeugung, Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen u. Eisenerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 12 000 000 in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M 12 Mill. auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 2083, Debit. einschl. Waren u. Beteil. 466 047, Verlust 75 150. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 321 281, Delkr. 2000. Sa. RM. 543 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten einschl. Verlustvortrag RM. 121 156. – Kredit: Bruttoerträgnis 46 006, Verlust (Vortrag aus 1927 76 769, abz. Gewinn in 1928 1619) 75 150. Sa. RM. 121 156. Dividenden 1922 – 1928: 75, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Erlanger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring, Mannheim; Stellv. Dir. Max Erlanger, Mannheim; Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, München-Pasing; Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Zimmern & Comp.-Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet: 2./12. 1924, mit Wirk. ab 1./12. 1924; eingetr. 21./2. 1925. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. ging hervor aus dem unter der Firma Gebr. Zimmern & Comp. in Mannheim betriebenen Handelsgeschäft. Zweck: Handel mit Lebensmitteln, landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, insbesondere Düngemitteln, Sämereien u. Futtermitteln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Kassa 321, Debit. 11 067, Verlust 88 611. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 84 790, Unk. 527, Waren 1723, Utensil. 1570. – Kredit: Verlustvortrag 84 790, Verlust 3821. Sa. RM. 88 611. Dividenden 1924/25 – 1927/28: 0 %. Direktion: Herbert Naumann, Hamburg; Bernhard Rimalt, Mannheim. Aufsichtsrat: Dr. jur. Alexander Katz, Stadtrat Max Naumann, Felix Klinkhart, Prokurist Richard Schwarze, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Löwenstein Akt.-Ges., Mechernich (Rhpr.). Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der Kommandit-Ges. Gebr. Löwenstein in Köln. Zweck: Verarbeitung von Rohprodukten in eigenen u. fremden Betrieben. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (3000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 40 172, Kassa, Postscheck 1365, Inv. 4730, Waren 152 890, Verlust 2568. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 196 227. Sa. RM. 201 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927: 2690, allg. Unk. 131 901, Abschr. auf Inv. 1655. – Kredit: Gewinn auf Waren 133 678, Verlust 2568. Sa. RM. 136 246. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Moses Löwenstein, Commern; Gottfried Löwenstein, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Louis Gradmann, Köln; Leo Louis, Gemünd; Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.