6878 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereimne. Getreide- u. Dünger-Credit-Akt.-Ges., Meissen, Elbestr. 3. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II- Zweck: Die wirtschaftl. Interessen aller am Getreide-, Futtermittel- u. Düngemittel verkehr beteil. Berufskreise in jeder Weise zu wahren u. zu fördern, zum An- u. Verkauf von Landesprodukten, Getreide, Dünge- u. Futtermitteln, Mühlenfabrikaten u. ähnl. Waren die nötigen Kredite zu beschaffen, den Zahlungsverkehr in diesen Branchen zu erleichtern u. zu vereinfachen, im Kontokorrentverkehr Gelder gegen Verzinsung anzunehmen, ge- meinschaftlich den Ankauf u. Verkauf von Getreide, Futter- u. Düngemitteln u. ähnlichen Artikeln vorzunehmen u. solche Geschäfte zu vermitteln, ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 100 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 700 St.-Akt. zu RM. 50, 50 St.-A. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Md. in 700 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 2000 St.-Akt. zu M. 100 000, 100 Stück 10 % Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 1000 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der St.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 4:1 u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 20, der St.-Akt. zu M. 1 Mill. auf RM. 50 u. der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 50. Lt. G.-V. v. 19./6. 1926 erhöht um RM. 50 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1926. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 36 000, Inv. 1920, Kassa 13 472, Wechsel 73 128, Debit. 342 849, Postscheck 3605, Reichsbank 217. – Passiva: A.K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 8000, Hyp. 7475, Kredit. 266 030, Akzepte 63 961, unerhob. Div. 2712, Rein- gewinn 13 014. Sa. RM. 471 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 546, Grundstückslasten 3265, Steuern. 8755, Gehälter 15 797, Abschr. 9826, Reingewinn 13 014. – Kredit: Gewinnvortrag von 1928 2469, Erträgnisse 64 736. Sa. RM. 67 205. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 10, ?, ?, ?, 2 %. Direktion: Otto Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Oswin Schneider, Meissen; Otto Kühne, Wilsdruff; Rechtsanw. Ernst Straumer, Meissen; Gutsbes. Adolph Steiger, Leutewitz; Mühlenbes. Alexander Beyer, Meissen; Geschäftsführer Richard Pischel, Roitzschen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Fetthandels-Akt.-Ges., Mörs. (n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kleifeld, Mörs. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 16./2. 1926 aufgehoben. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Balkan- u. Orient-Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Mühlheim a. M. Gegründet: 24./6. 1921; eingetr. 20./7. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23 I. Firma lautete bis zum 20./2. 1924: Akt.-Ges. für Frachtenkontrolle. Sitz bis 30./1. 1923 in Frank- * furt a. M. Firma bis 15./2. 1927: Internationale Frachten-Revisions-Akt.-Ges. Die G.-V. v. 0 3./12, 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Carl Oberheim, Bad Homburg. 1 Zweck: Betrieb von Handels-, Kredit- u. Kommissionsgeschäften jeder Art, insbes. die 3 Ein- u. Ausfuhr von Waren von und nach dem Balkan und Orient. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu KM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 1 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./6. 1925 Umstellung auf RM. 2500 u. Erhöh. um RM. 17 500 auf RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Bilauz am 30. Juni 1926: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 11 250, Debit. u. Kasse 8712, Div. 360. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 253, Gewinn 68. Sa. RM. 20 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov., Unk. u. Porto 4192, Gewinn 68. Sa. RM. 4261. —– Kredit: Abonnementgebühren usw. RM. 4261. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Heinrich Brühl, Bad Homburg, Viktoriaweg 6; Prof. Hermann Dernburg, Berlin; Dr. Kulenkampff, M. d. R., Magdeburg; Syndikus Dr. Linse, Frankf. a. M. Lederhandels-Akt.Ges. in Liqu., Mülheim-Ruhr, Leineweberstr. 19. Sitz der Ges. bis Dez. 1923 in Koln. Die G.-V. v. 20./3. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Max Thielen, Mülheim-Ruhr, Mührenkamp 17. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.