6882 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwereine. Waren 5 079 530. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Baureserve 2 000 000, Buch- gläubiger 1 492 465, Vortrag 98 884, Gewinn 335 049. Sa. Fr. 8 876 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschr. usw. 6 403 897, Gewinn 335 049. Sa. Fr. 6 738 946. – Kredit: Rohgewinn usw. Fr. 6 738 946. Dividenden 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Julius Alfons Herzberger, Joseph Rothenberg, David Goldberg. Prokuristen: Chr. Gallard, M. Goldschmidt, R. Meisenheimer, Kurt Henoch. Aufsichtsrat: Vors. Else Herzberger, M. Grünebaum, Frankf. a. M.; Dr. Herzfeld, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Ein- u. Verkaufs-Akt.-Ges. „Sevag“ in Neunkirchen (saar). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 10./5. 1924. Zweck: Kauf u. Verkauf von Nahrungsmitteln. Kapital: Fr. 100 000 in 200 St.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanzauszug per 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 261 996, Waren 955 537, Debit. u. Kassa 119 560. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 75 000, div. Kredit. 1 191 125, Verlust 23 135. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: M. Wilhelm Honscheidt, Saarbrücken. Aufsichtsrat: August Kaspar, Saarbrücken; Karl German, Neunkirchen (Saar); August Fell, Niederbexbach. Zahlstelle: Ges. Kasse. Allag Allgemeine Export-Akt.-Ges., Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 9. Die Ges. ist auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Liquidator ist Georg Haas, Nürnberg. Lt. amtl. Bek. v. 22./11. 1929 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufn. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fichtel & Sachs Verkaufs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königstr. 14. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit den Fabrikaten der Schweinfurter Präzisions-Kugellager-Werke Fichtel & Sachs A.-G. sowie der Fichtel & Sachs Werke in Tschirnitz, ferner der Handel u. Vertrieb gleichartiger u. ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 1 mit 25 % eingez. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 25./7. 1924 (10: 1) auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aktieneinzahl. 750 000, Kassa 743, Debit. 275 956, Bank u. Postscheck 14 878, Eff. 185 883, Geb. 60 480, Mobil. 15 652, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 3 9781. – Passiva: A. K. 1 000 000, R.-F. 48 998, Spezial-R.-F. 80 000, Bau- do. 80 000, Kredit. 35 109, Hyp. 15 781, Gewinn 53 485. Sa. RM. 1 313 374. 1 Gewinu- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Steuern 45 751, Abschr. auf Geb. u. Mobil. 5323, Gewinn 48 467. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren, Zs. usw. 98 191, Beteil. 1350. Sa. RM. 99 541. 0 Dividenden 1922–1927: 18, 0, 14, 16, 0, 4 %. Direktion: Karl Artur Naumann. Prokurist: Heinz Kaiser, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Ernst Sachs, Schloss Mainberg; Buch- 0 druckereibes. Eugen Hutzler, ReRgen Dir. Willy Sachs, Schloss Mainberg. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Import und Export, Oberlössnitz, Wettinstr. 9. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 30./7. 1924. Sitz bis 20./1. 1925: Dresden. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Import- u. Exportgeschäften aller Art sowie der mit diesem Ge- biete ver wandten Sachen, auch der Erwerb u. die Verwertung von Patenten. Die Firma hat ihre Tätigkeit am 1./1. 1929 aufgenommen. 0 Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 130 Mill in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 130 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Direktion: Ing. Leop. Weitzel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Arthur Pretzschner, Dresden; Obering. Arthur Wiszinsky, Radebeul; Mühlenbes. Hermann Schulze, Zehmitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.