8 ― * ――‚――――― ―――― K3= Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6885 Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: E. Kuhmichel. Aufsichtsrat: Frau Marie Kuhmichel, Frau Alma Waldmann, Frau Martha Ammelounx, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosseinkaufs-Vereinigung Akt.-Ges. Rostock in Rostock, Friedhofsweg 5. (In Liquid.) Gegründet: 1919 als Genossenschaft; als A.-G. am 17./10. 1923; eingetragen 31./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Fa. lautete bis 14./7. 1926: Grosseinkaufs- Vereinigung der Gastwirte beider Mecklenburg, Akt.-Ges. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Rostock v. 23./8. 1927 hat die Ges. die Auflös. beschlossen. Liquidator: Dir. Dr. Ziegler, Rostock. Infolge Eintretens der Vereins-Brauerei A.-G. Lutz konnte der Konkurs vermieden u. die Gläubiger mit ca. 70 % befriedigt werden (Vergleich v. 25./11. 1927). Die Quoten sind restlos bezahlt. Restl. Gläubiger ist nur noch der Garant (Vereins-Brauerei Lübz), zu dessen Gunsten die Liquidation zu Ende geführt wird, um dessen Verluste möglichst zu mindern. Zweck: Einkauf von Waren u. Betriebsmaterialien u. deren Vertrieb, wobei den Wirte- gesellschaftern eine von der Generalversammlung zu bestimmende Rückvergütung zu ge- währen ist; zur Förderung des Unternehmens können auch Waren u. sonstige Bedarfsartikel in eig. Betrieben hergestellt u. bearbeitet werden. Kapital: RM. 37 500 in 1375 St.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. nach Einzieh. von M. 11 Mill. St.-Akt., M. 500 000 Nam.-Akt. u. M 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 7 500 000 auf RM. 37 500 (200: 1) in 1375 St.-Akt. u. 300 Nam.-Akt. zu je RM. 20. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Nam.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva;: Grundst. 42 295, Inv. 2011, Fastagen 3605, Waren- lager 37 092, Eff. 2000, Kassa 285, Postscheck 235, Commerz- u. Privat-Bank 303, Vorschuss- u. Sparbank 135, Kunden 35 153, Beteil. 400, Verlust 1926 7505, do. 1927 1732. – Passiva: A.-K. 37 500, Hyp. 10 319, Lieferanten 42 983, Darlehen 27 045, Akzepte 5950, Meckl. Genossen- schaftsbank 8957. Sa. RM. 132 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 3639, Unk. 3742, Frachten 1012, Zs. 1837, Geh. u. Löhne 4713, Steuern 690. – Kredit: Zigarren- u. Zigaretten 898, Lebensmittel 2058, Spirituosen 5951, Wein 3999, Glaswaren 709, Versich. 285, Verlust 1732. Sa. RM. 15 635. Dividenden 1923–1926: 0 %; 1927 (6 Monate): 0 %. Direktion: Paul Brosig. Aufsichtsrat: Vors. Franz Kraatz, Parchim; Otto Busse, Neubrandenburg; Johannes Schröder, Rostock; Willi Stellbring, Parchim; Friedrich Warncke, Schwerin; Otto Ziems, Wismar; H. Grothe, Waren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rostock: Mecklenb. Genossenschaftsbank. Pommersche Getreidehandels-Akt.-Ges. in Rügenwalde. Gegründet: 27./1 1. 1922; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fa. S. Borchardt. Firma bis 8./7. 1924: Pommersche Getreidehandels-Akt.-Ges. Gebr. Borchardt. – Zweigniederl. in Stettin u. Stolp. Zweck: Ein- u. Verkauf sämtl. landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsartikel. Kapital: RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 980 Aktien zu M. 50 000, 10 000 Akt. zu M. 1000 Lit. A, 20 Akt. zu M. 50 000 Lit. B, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilafz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlagen 191 688, Kassa 825, Beteilig. 1, Bestände 41 252, Debit. 616 137, (Avalk. 12 000). – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 568 835, R.-F. 15 000, Delkred. 15 000, Hyp. 3084, (Avalk. 12 000), Reingewinn 7985. Sa. RM. 849 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwalt.-Kosten 64 017, Abschreib. 8669, Reingewinn 7985. Sa. RM. 80 671. – Kredit: Gesamtüberschuss RM. 80 671. Dividenden 1922/23 –1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Hass, Fritz Hagemann, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. v. Flügge, Speck in Pommern; Rittergutsbes. Rittmeister v. Below, Saleske. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bellinghausen, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Mühlenstr. 7. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Vertrieb von Kellereiartikeln, Flaschen, Essenzen aller Art sowie Produkten, die in der Getränkebranche benötigt werden. ― 23