6886 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: Fr. 200 000 in 2000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 ist das A.-K. in Frs. 15 205.6 umgewandelt u. durch Entnahme aus dem Gesellschaftsvermögen um Fr. 4794.4 auf Fr. 20 000 in 200 Akt. zu Fr. 100 erhöht worden. Gleichzeitig wurde das A.-K. um Fr. 180 000 erhöht durch Ausg. von 1800 Akt. zu Fr. 100, Carl Bellinghausen, Saarbrücken, zur Ubern. angeb. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Kassa 7706, Bank 8480, Postscheck 2837, Scheck u. Wechsel 44 452, Debit. 349 162, Waren 525 714, Mobil. 43 441. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 159 997, Akzepte 88 335, Kredit. 494 671, Rückstell. für Aussenstände 12 000, Rein- gewinn 1928 16 203, do. 1929 10 587. Sa. Frs. 981 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 209 497, Zs. 19 496, Miete 32 626, Mobil. 35 792, Reingewinn 10 587. Sa. Fres. 308 000. – Kredit: Rohgewinn an Waren Frcs. 308 000. Dividenden 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Carl Bellinghausen, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Kaufm. Josef Bellinghausen, Mettlach; Frau Wwe. Paula Bellinghausen, Dr. Kohlbecher, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Commerz Akt.-Ges. Sociéte Continentale de Commerce, Sociéte Anonyme in Saarbrücken. Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fahrrad- und Maschinen-Industrie Akt-Ges. Citroéngarage in Saarbrücken 2, Trierer Str. 47. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Fa. bis 20./11. 1924: Fahrrad- u. Maschinen-Industrie A.-G., dann bis 14./12. 1927: Fahrrad- u. Maschinen-Industrie Akt.-Ges. „Autovelo“. Zweck: Verkauf von Fahrrädern, Näh- u. Sprechmaschinen, Motoren u. Automobilen sowie von allen zu diesem Geschäftszweige gehörigen Artikeln im grossen. Kapital: Frs. 1 375 000 in 12 500 Akt. zu Frs. 100 u. 250 Akt. zu Frs. 500. Urspr. M. 75 Mill. in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000; 600 Inh.-St.-Akt. zu M. 20 000, 1200 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 Umstellung auf Frs. 1 375 000 in 12 500 Akt. zu Frs. 100 u. 250 Akt. zu Frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1925 (Auszug): Aktiva: Immobil. 1 116 263, Aussenstände u. Guth. 1 058 000. – Passiva: 1 375 000, R.-F. 15 000, Kredit. 832 728, Gewinn 1185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1925: 10, 0, 0 %. Direktion: Felix Hanau, Gaarbrücken. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Abraham, Bank-Dir. Paul Weill, Paris; Bank-Dir. Robert Amiguet, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fernsner, Weber & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken. Gegründet: 7./8., 10./9. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 23 /3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Karl Fitz, Saarbrücken. Zweck: Handel mit Holz aller Art, insbes. mit Grubenholz. Kapital: Fr. 1 500 000 in 2000 Akt. A (diese zunächst mit 50 % Einzahl.) u. 1000 Akt. B zu Fr. 500, übern. von den Gründern. Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Neu, Saarbrücken, Bismarckstr. 58; Anton Hilgert, Fritz Kuhn, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges-Kasse. Ferdinand Aktiengesellschaft, Saarbrücken 3, Bahnhofstr. 64. Gegründet: 1864; als A.-G. eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Zweck: Fortführung des unter der Firma Ferd. Garelly in Saarbrücken, Bahnhofstr. 64, betrieb. Gross- u. Einzelhandelsgeschäfts, insbes. der Handel mit Eisenwaren, Haus- u. Küchengeräten, Baumaterial. u. einschl. Artikeln und Betrieb von Handelsgeschäften aller Art und der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: Fr. 1 200 000 in 10 000 Aktien zu Fr. 100 u. 200 zu Fr. 1000. Urspr. M. 55 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5.1923