― ―――§――――― „ ―§ÜZ‚―§‚‚‚‚‚―‚――― * Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6887 um M. 40 Mill. St.- u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Die neuen Aktien wurden en bloc übern. von der Fa. Wolf Netter & Jacobi in Frankf. a. M. Das A.-K. ist von M. 100 Mill. auf FEr. 1 000 000 umgewandelt. Die G.-V. v. 29./11. 1926 beschloss Erhöh. um Fr. 200 000 in 200 Akt. zu Fr. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 1962, Debit. 2 050 309, Gebäude 417 875, Mobil. 7970, Fuhrpark 76 405, Warenbestand 1 999 011, Verlust (Vabs aus 1927: 54 797, Gewinn aus 1928: 29 078) 25 718. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 24 279, Kredit. 3 281 097, Bau-Res. 73 875. Sa. Fr. 4 579 252. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk.: Steuern usw. 1 426 370, Abschr. 27 475, Gewinn 29 078. Sa. Fr. 1 482 924. – Kredit: Gewinn Fr. 1 482 924. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1926–1928: 6, 0, 0 %. Direktion: Otto Beer, St. Ingbert; Mathias Pyroth, Saarbrücken. Prokuristen: Karl Drumm. Josef Merten. Aufsichtsrat: Justizrat Albert August, Bank-Dir. Fritz Schlachter, Saarbrücken; Grosskaufm. Ernst Beer, St. Ingbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Hartung Akt.-Ges., Saarbrücken, Am Halberg 3. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1./1. 1924. 7 weck: Handel mit allen Oel-Produkten. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1000, 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 fach. St.-R. Gewinnverteilung: 5 % dem gesetzl. R.-F. u. eine erste Div. von 6 % den Aktionären, den Überschuss zur Disposition der G.-V. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: A. Durchholz, Chemiker Karl Kirchner, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Dr. Karl Koppert, München; Fritz Buntz, Ludwigshafen; Frau Karl Koppert, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kosmos'', Handel und Industrie Akt.-Ges. in Saarbrücken 1, Kronprinzenstr. 15. Gegründet: 30./12. 1903; eingetr. 6./4. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Firma bis 20./11. 1917: Kalkwerk Blickweiler A.-G., mit Sitz in Blickweiler. Dann bis 10./8. 1923 Westdeutsche Kalk- u. Cementwerke. Zweck: Handelsgesellschaft. Kapital: Fr. 1 250 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1250. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1907 um M. 700 000 (auf M. 1 000 000) zum Ankauf des Kalkwerkes Lautzkirchen E. Böcking & Co. Über die Sanierung im Jahre 1914 s. Jahrg. 1923/24. Das A.-K. wurde umgestellt in Fr. 1 250 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 75 500, Kassa 20, Debit. 1 117 524, Verlust 172 347. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Div. 512, R.-F. 109 395, Kredit. 5483. Sa. Fr. 1 365 391. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 10 612, Verlustvortrag aus 1927 174 902. – Kredit: Überschuss 13 168, Verlust 172 347. Sa. RM. 185 515. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 5, 5, 10, 10, ?, 50, 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Adeneuer. Aufsichtsrat: Vors. Hans Adeneuer, Saa Stellv. H. E. Engel, Granzw.; Dir. Ph. Henrich, Blickweiler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kredit-Waren Aktiengesellschaft in Saarbrücken, Dudweiler Str. 41. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 26./4., 14./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Die Firma lautete bis zum 12./5. 1925: Montan Bank. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Der Vertrieb von Waren aller Art auf Kredit. Die Ges. ist auch berechtigt, gegen bar zu verkaufen, sich an and. Ges. zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital: Fr. 200 000 in 100 (zunächst mit 25 % einbezahlte) Nam.-Vorz-Akt. zu Fr. 1000, 400 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 120 St.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1923 Umwandl. des A.-K. in Fr. 40 000 (M. 250 000: Fr. 100) u. weitere Erhöh. um Fr. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.