6888 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereme. Auszug aus der Bilanz per 31. Dez. 1924: A.-K. 200 000, Res. 32 000, Debit. 273 306, Kredit. 317 822, Verlust Fr. 15 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1925: 5, 0, 0 %. Direktion: Hertha Dietrich. Aufsichtsrat: Friedrich Ostermann jr., Karl Dräbing, Saarbrücken; Friedrich Schübel, Bärenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Merkuria“ Handels-Aktiengesellschaft in Saarbrücken, St. Johanner Str. 35. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./8., 20./10., 21./12. 1921; eingetr. 7./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 16./2. 1926: Vereinigte Saarbrennereien A.-G. Zweck: Ein- u. Verkauf von Waren, insbes. Papierwaren aller Art. Kapital: Fr. 55 000 in 55 Nam.-Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Nam.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1923 wurde das A.-K. in Fr. 55 000 in 55 Nam.-Akt. zu Fr. 1000 umgewandelt durch Zus. legung von 40 Akt. zu M. 1000 in eine Aktie zu Fr. 1000. Die Nam.-Akt. können auf Verlangen der Aktion. in Inh.-Akt. umgeändert werden. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vors.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Dir. Henri Rothschild, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Synd. der Handelskammer Dr. M. Schlenker, Arthur Schick, Rod. Lasnitzki, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 0 — Michler Weill-Ruess, Akt.-Ges., Saarbrücken 5, St. Johanner Str. 49. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Handel mit Holz. Kapital: Fr. 300 000 in 2400 Nam.-Akt. u. 600 Inh.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 18./12. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. von Mark- auf Frank- Währung = Fr. 15 205.60, erhöht aus dem Ges.-Vermögen auf Fr. 200 000 in 1800 Nam.- u. 200 Inh.-Akt. zu Fr. 1000 u. lt. gleicher G.-V. weiter erhöht um Fr. 100 000 in 600 Nam.- u. 400 Inh.-Akt. zu Fr. 100, angeb. den Aktionären auf 3 alte Nam.-Akt. 1 neue u. auf 1 alte Inh.-Akt. 2 neue desgl. zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinnyverteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 29 464, Waren 318 037, Debit. u. Guth. 576 063, Verlust 19 979. – Passiva: A.-K. 300 000, Res. u. Delkr. 10 124, Kredit. 633 407. Sa. Fr. 943 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Georg Ruess, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Albert August, Karl Michler, Sally Weill, Saarbrücken; Hans Ruess, Neunkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Muller & Graeser Akt.-Ges. für das Fleischergewerbe in Saarbrücken 3, Bleichstr. 11. Gegründet: 1./9. 1924. Zweck: Handel mit Fleischwaren en gros. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 2500, Waren 276 683, Debit. u. Kassa 1 254 983, Immobil. 387 607. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 000, Kredit. 1 169 714, Gewinn 217 059. Sa. Fr. 1 921.773. Direktion: Karl Graeser, Klarenthal; Julius Muller, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Koehl, Saarbrücken; Jakob Jung, Sulzbach; Ludwig Hanss, Altenwald (Saar); H. Reutler jr., Volklingen (Saar). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Eisenhandel-Aktiengesellschaft Sociéeté Commerciale Sarroise de Fer S. A., Saarbrücken. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 19./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Eisen, Metallen.