Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6889 Kapital: Fr. 140 000 in 280 Inh.-Akt. zu Fr. 500 (davon 76 Vorz.-Akt. mit 2fachem St.-Recht) mit 25 % eingezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Direktion: Waldemar Schmidt. Aufsichtsrat: Dir. Karl Zuck, Ing. Ernst Otto Wenzel, Saarbrücken, Scheidterstr. 122; Rechtsanw. Dr. Eugen Loew, Rechtsanw. Dr. Max Rapp, Hanau; Dir. Alfred Freudenberg, Frankf. a. M.; Dir. Jakob Katz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Handels Akt.-Ges. in Saarbrücken. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Saarländische Papier Manufaktur Akt.-Ges., (Papeteries de la Sarre, societe anonyme), Saarbrücken 3, Dudweilerstr. 91. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1 Zweck: Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art u. verwandten Artikeln. Kapital: Fr. 500 000 in Akt. zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 100 000 in Nam.-Akt. zu je 1000 Fr., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 17./5. 1926 Erhöhung um Fr. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Kahn, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Max Kahn, Mannheim; Moritz Levy, Dr. Eugen de Petri, Colmar; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Lothringer Eisenhandels-Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Kieselhumes. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Berg- u. Hüttenindustrie. Kapital: Fr. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Waren 50 200, Debit. 2 602 010. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 981 350, Rückstell. 576 007, Gewinn 94 854. Sa. Fr. 2 652 211. Bilanz am 31. Dez. 1925 (Auszug): Aktiva: Waren 95 230, Debit. 2 730 337. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 773 503, Rückstell. 340 289, Gewinn 111 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1925: ?, ? %. Direktion: Hellmuth Bickelmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Christian Wunn, Saarbrücken; Grosskaufm. Ernst Weigand, St.-Ingbert; Dr. Otto Wunn, Dudweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Versorgungs-Aktiengesellschaft in Saarbrücken. Die G.-V. v. 24./2. 1919 beschloss Liquidation u. Auflösung der Ges. Liquidator: Apotheker Dr. Glimmann in Saarbrücken, dieser wurde bestellt am 8./3. 1928. Vom 31./3. 1919 (Bekanntgabe der Liqu.-Bilanz) bis März 1928 wurde nichts über die Ges. veröffentlicht. Handelsgerichtlich ist die Firma noch nicht gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20 Bd. I S. 2176. Viag- Vereinigte Industrie Akt.-Ges., Saarbrücken. Kapital: Fr. 30 000 in 300 Aktien zu je Fr. 100. Urspr. M. 400 000, umgestellt auf Fr.-Währung durch G.-V.-B. v. 31./12. 1923. Je 4 Akt. M. 1000,= 3 Akt. zu Fr. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Geb. 73 540, Grundst. 36 000, Tankanlage 25 410, Einricht. 2250, Masch. 1, Kassa 1524. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 25 000, Gewinnreserve 19 846, Gewinn 63 878. Sa. Fr. 138 725.