― 6890 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 31 741, R.-F. 5000, 10 % Div. 3000, Reingewinn 55 878. – Kredit: Gewinnvortrag alte Rechn. 34 950, Miete-Ertrag 60 669. Sa. Fr, 95 619. Dividenden 1923/24–1928/29: 10, ?, ?, ?, ?, 10 %. Direktion: Fritz Dittmar, Saarbrücken, Triererstr. 34. Anmerkung: Namen der Gründer u. A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. 0 7 Karl Zuck Industriebedarf, Akt.-Ges., Saarbrücken, K.-Luisenstr. 10. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 11./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Handel mit sämtl. elektrotechn. u. techn. Artikeln. Kapital: Fr. 500 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Georg Sehmer, Saarbrücken; Joh. Fritz Neuhaus, Ottweiler; Bank-Dir. Kurt Müller, Saarbrücken. Lebensmittel- u. Landesprodukten-Einfuhr u. Verkaufs- Akt.-Ges., Salmünster. Gn Liau.) Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: L. Platt. Lt. Bekanntm. v. 25./1. 1926 ist die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12.1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handelshaus Merkur, Grosshandel für Lebensmittel, Weine u. Spirituosen, Akt.-Ges. in Salzwedel. Das über das Vermögen der Ges. eröffnete Konkursverfahren wurde lt. Bek. des Amts- gerichts Salzwedel am 11./2. 1929 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Saar-Aktiengesellschaft in St. Ingbert. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 13./2. 1920. Zweck: Gewerbliche Verwertung von forst- und landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie Erwerb und Errichtung von Anlagen und Beteiligung an Unternehmungen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: Frs. 500 000 in Akt. zu Frs. 1000. Urspr. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 15./12. 1923 in Frs. 500 000 umgewandelt. Grossaktionär: Vereinigte Stahlwerke in Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Auszug aus der Bilanz per 30. Sept. 1926: Aktiva: Anlage 1 451 617, Debit. 469 213. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 37 500, Kredit. 1 336 042, Gewinn Fr. 22 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1919/20–1925/26: ? %. Direktion: Dir. Rich. Lemaitre, Dortmund; Forstmeister H. Stein, St. Ingbert. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Oskar Sempell, Dortmund; Dr. Eugen Keller-Huguenin, H. Knoepfel, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Industrie-Akt.-Ges. in Sorau (N.-L.). Lt. Bekanntm. v. 24./2. 1926 ist die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bernh. Kamenz Aktiengesellschaft in Liqu., Stassfurt. Lt. handelsger. Eintrag. v. 2./8. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Lidquidator: Kaufm. Waldemar Weitlandt in Stassfurt, Güstener Str. 9. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.