Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6893 Zweck: Erwerb u. Führung eines Fabrikationsbetriebs sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 25 000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 450 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 25 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 15. Mai 1927: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 16 600, Forder. 6000, Verlust 8400. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp.-Aufwert. 6000. Sa. RM. 31 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1700, Unk. 6700. Sa. RM. 8400. – Kredit: Liquidationsverlust RM. 8400. Dividenden 1922–1924: Je 0 %. 8 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Finkbeiner, Plochingen; Privatier Louis Lamparter, Egon Lamparter, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Gienger Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Wiesenstr. 52. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Die Akt.-Ges. ging aus der 1919 gegr. Firma Wilhelm Gienger hervor. Zweigniederlass. in Mannheim. Zweck: Der Grosshandel mit Röhren, Blechen u. sonstigen Hüttenerzeugnissen, insbes. sanitären Artikeln. – Die Ges. besitzt die Geschäfts- u. Wohnhäuser Wiesenstr. 52 u. Wiesenstr. 45 a u. b, sowie das Landhaus Remstalstr. 19. – Angest. u. Arb.: 32. Kapital: RM. 140 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 1500 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 11./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. vom 7./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien sind in festem Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bargeld 1508, Debit. 306 846, Waren 280 777, Auto 23 847, Immobil. 181 791, Mobil. 9254. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 434 910, Rückstell. an Ausstände 12 246, durch Hyp. u. Grundschulden gesichert 131 145, Verrechnungswerte 20 096, Reserve 62 257, Gewinn 3369. Sa. RM. 804 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftsunkosten 246 459, Gewinn 3369. Sa. RM. 249 828. – Kredit: Waren RM. 249 828. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Wilhelm Gienger, Cannstatt. Prokuristen: Fr. Wüst, H. Keller. Aufsichtsrat: Vors. Notar Wilhelm Häfele, Dir. Oesterle, Stuttgart; Fritz Sellge, Starn- berg; P. Raabe, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosshandels-Akt.-Ges. für chemisch-technische Produkte in Stuttgart, Seyfferstr. 40/42. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Landwirtschaftliche Verwertungs-Akt.Ges. Stuttgart, Militärstr. 42 b. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 auf Grund der Goldbilanz- verordnung v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Neuland Akt.-Ges. zur Förderung wirtschaftlicher Werte in Liqu. in Stuttgart. Gegründet: 21./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 23./7. 1927 (Mittlg. nach § 240 H. G. B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Synd. Wilhelm Wieler (i. Fa. Schwäbische Treuhand-A.-G.), Stuttgart, Olgabau. Zweck: Betrieb, Erwerb., Verwert. u. Finanzierung von wirtschaftl. Geschäften u. Unternehm. aller Art sowie die Beteil. an solchen Geschäften u. Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 9 700 000 in St.-Akt. zu M. 1000. Die früheren 300 St.-Akt. zu M. 1000 wurden in Vorz.-Akt. verwandelt. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das M. 10 Mill. betragende A.-K. auf RM. 200 000 umgestellt worden, eingeteilt in 300 Vorz.-Akt. u. 9700 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./6. 1926 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt.