Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6895 Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.) eventl. Rückl. 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Devisen 225, Bankguth. 46, Debit. 26 994, Vorräte 27 815, Grundst. 4532, Geb. 39 000, Masch. 24 400, Inv. 4000, Beteil. 1. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 828, Delkred. F. 2859, Bankschulden 2129, Kredit. 11 197. Sa. GM. 127 013. Dividenden 1923– 1927: 0 %. Direktion: Carl Timm. Aufsichtsrat: Vors. Hofschlachtermstr. Carl Timm, Frau Antonie Timm, geb. Lewerentz, Kaufm. Rudolf Mordhorst, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsgesellschaft –— Bodenseeobstverwertung-Akt.-Ges., Tettnang. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- und Verkauf von Obst- und Landesprodukten aller Art und Vieh sowie den gemeinschaftl. Einkauf landwirtschaftl. Bedarfsartikel. Kapital: RM. 15 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 250 Vorz.-Akt., 4750 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2 Mill. Lt. G.-V. v. 17./8. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (1000: 3) in 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa 1007, Postscheck 155, Waren 11 807, Debit. 152, Aktion. 16 000, Beteil. 115, Geb. u. Einricht. 5400. — Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 669, Bank 15, Waren 10 838, Zeichner 1134, Bodenseegenossensch. 4980, Steuern u. sonst. K. 2000. Sa. GM. 34 636. Dividenden 1923/24– 1924/25: 0, 0 %. Direktion: 3% August Fehringer, Tettnang; Landwirt Eduard Gerold, Diglishofen; Gutsbes. Gustav Hegele jr., Tettnang; Gutsbes. Karl Kugel, Oberdorf; Domänen- pächter Hans Landerer, Schäferhof. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.- -Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges. Kasse. Conrad & Kühne Akt.-Ges., Torgau, Naundorfer Str. 5. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Handel mit Getreide, Futter- und Düngemitteln, sowie Kohlen, Kartoffeln, Sämereien und allen landwirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfsartikeln, insbes. Fortführ. der früh. Einzelfirma Conrad & Kühne. Kapital: RM. 100 000 in 90 St.-Akt., sowie 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 Aktien zu M. 10 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1). in 40 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000; gleichz. Erhoh. um Rll. 40 000 in 60 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 500. Diese Erhöh. ist nicht durchgeführt worden u. wurde hinfällig durch den Beschluss der G.-V. v. 5./3. 1927, wo- nach das A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 100 000 erhöht worden ist durch Ausgabe von 30 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 8000, Gebäude 25 200, Gleisanschl. 650, Masch. 640, Inv. 610, Säcke 828, Warenbest. 21 872, Hyp. 4500, Eff. 1, Kassa 781, Aussenstände 15 192. – Passiva: Verpflicht. 18 275, Reinverm. 60 000. Sa. RM. 78 275. Dividenden 1924–1927: 0, ?, ?, 5 %. Direktion: Otto Conrad, Gustay Klinksiek. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Brandt, Torgau; Wilh. Otto, Annaburg; Ewald Huhn, Dommitzsch. Zahlstellen: Ges. Kasse; Anhalt Dessauische Landesbank, Commerz- u. Privatbank, Kreissparkasse, Stadtsparkasse. Dexim, Deutsche Export- und Import-Akt.-Ges., Trier. Lt. amtl. Bek. v. Jan. 1926 ist die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.