6898 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Landwirtschaftliche Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Weiden (Ob.-Pfalz). Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. zZweck: Handel u. Verarbeit. landw. Erzeugnisse, dann Erzeug. u. Handel mit Gegen- ständen des landw. Bedarfs u. Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen u. Tonerzeugnissen (Kunstdünger, Getreide, Futtermittel, Kohlen, landwirtschaftl. Masch., Baumaterialien), insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der von der Genossenschaft für Verwert. landw. Erzeugnisse e. G. m. b. H. in Weiden betriebenen Kartoffeltrocknerei. Kapital: RM. 47 800 in 1195 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, davon M. 27 Mill. angeb. den Aktionär. im Verh. 1000: 30 000 zu 150 %, restl. M. 13 Mill. Akt. blieben zur freien Verfüg. des A.-R. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 49 Mill. auf RM. 47 800 derart, dass gegen M. 41 000 bisher.-Akt. I1 neue Aktic über RM. 40 behändigt wurde. Die G.-V. v. 7./2. 1928 sollte über Herabsetzung des A.-K. auf RM. 23 900 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva; Postscheck 31, Beteil. 600, Gebäude 34 325, Grundst. 15 000, Masch. u. Mobilien 3990, Warenvorräte 700, Verlust 23 886. – Passiva: A.-K. 47 800, Banken 13 818, Kredit. 16 619, unbezahlte Div. 295. Sa. RM. 78 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 338, Löhne 2781, Betonsteine 705, Soziallasten 343, Steuern 1925. Unk. 2214, Waren 577. Sa. RM. 23 886. – Kredit: Verlust 1927 RM. 23 886. Dividenden 1923–1927: 0, 6, 4, 0, 0 %. Direktion: Ludwig von der Grün, Weiden. Aufsichtsrat: Vors. Karl Roscher; Stellv. Gottfried Hausner, Karl Moller, Weiden; Michael Lukas, Tröglersricht b. Weiden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Michel Aktiengesellschaft, Weimar, Hummelstr. 2. Gegründet: 8./6. 1928; eingetr. 26./7. 1928. Gründer: Frau Hedwig Michel-Triller, Hugo Michel-Triller, Paul Opel, Weimar; Verlagsbuchhändler Eugen Berlin, Leipzig-Eutritzsch; Frau Käthe Buschbeck, Weimar. Frau Hedwig Michel-Triller in Weimar bringt in die A.-G. Teile ihrer im Jahre 1897 begonnenen Briefmarkensammlung mit einem Nettowert von RM. 38 000 u. eine vollständ. Büroeinricht. im Werte von RM. 3000 ein. Der Kaufmann Hugo Michel-Triller in Weimar bringt ein Baudarlehen an die Firma Dr. Fleckner & Flemming G. m. b. H. in Weimar in Höhe von RM. 6000 ein. Hierfür werden der Frau Hedwig Michel-Triller in Weimar Aktien zum Nennbetrag von RM. 41 000 u. dem Kaufmann Hugo Michel-Triller in Weimar Aktien zum Nennbetrag von RM. 6000 gewährt. Zweck: Betrieb einer Postwertzeichenhandl., Auktionen, Import u. Export sowie der Betrieb aller damit verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Hugo Michel-Triller. Aufsichtsrat: Eugen Berlin, Leipzig; Frau Hedwig Michel-Triller, Paul Opel, Weimar. Zahlstelle: Ges-Kasse. Landwirtschaftl. Lagerhaus- u. Mainmühlenwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Wertheim in Baden. I.:tt. G.-V. v. 12./2. 1926 wurde die Ges, aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Andreas Heeb, Eugen Otto Pilger, Karlsruhe, Wilhelmstr. 83; Lagerhausverwalter Max Ruff, Wertheim. 7 Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Continental-Industrie-Aktiengesellschaft in Winterstein i. Thür. 3 Die Ges. ist lt. Bekanntmach. v. Nov. 1925 auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsreg. ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Carl Neuendorf Akt.-Ges., Wriezen. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus dem unter der Firma Carl Neuendorf betrieb. Handelsgeschäft.