= Handelsgesellschaften, Worenhäuser, Konsumvereine. 6899 Zweck: Ein- u. Verkauf von Walzwerks-, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen u. von landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, sowie Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. 93 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (100: 1) in 400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. Zzu 2 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 27 651, Kassa 3705, Debit. 48 214, Waren- bestand 32 464, Steuervorauszahl. 702. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückl. 5691, Kredit. 56 892, Reinertrag 154. Sa. RM. 112 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1866, Geschäftsunk. u. Rückl. 30 884, Rein- gewinn 499. Sa. RM. 33 249. – Kredit: Gewinn aus Handel RM. 33 249. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Carl Neuendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Natsch, Eberswalde; Paul Linke, Wriezen; Karl. Köhler, Alt-Kietz-Wriezen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Greidenweis & Cie., Akt.Ges., in Liqu. in Würzburg, Eichhornstr. 8. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 26./2. 1926 beschloss Auflös. u. damit Liqu. der Ges. Liquidator war Referendar Josef Lehner, Würzburg. Am 22./5. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Karl Meixner, Würzburg, Theaterstr. 4. Lt. Bek. des Amtsgerichts Würzburg v. 6./7. 1929 ist das Konkursverfahren nach Schluss- verteilung aufgehoben worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Adolf Groll, Getreide-Akt.-Ges. in Liqu., Würzburg, Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Adolf Groll, Würzburg. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kurt Gotthelf Betriebsstoff Akt.-Ges., Zittau, Dornspachstr. 1. (In Liqu.) Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Martin Ehrke, Z ittau. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Handels-Akt.-Ges. für Industriebedarf, Zittau. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, insbesond. Grosshandel mit Papier, Pappen u. anderen Artikeln des Industriebedarfs. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 4./12. 1924 auf RM. 10 000. — Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Paul Gutte. Aufsichtsrat: Frau Selma Gutte, geb. Krause, Bankdir. Max Richter, stellv. Handels- kammersynd. Dr. Artur Mache, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Löwenburg, vormals Karl Diehl Aktiengesellschaft in Zweibrücken, Pfalz. (In Liqu.) Die Ges. befindet sich in Liquidation seit 31./8. 1921. Liquidatoren: Brauerei-Dir. Ad. Klein, Brauerei-Dir. Ludw. Diehl, beide in Zweibrücken. Die G.-V. v. 3./10. 1927 sollte über folgende Punkte Beschluss fassen: 1. Bericht der Liquidatoren u. des A.-R. sowie Vorlage u. Genehmigung der Goldmark-Eröffnungsbilanz per 1./10. 1924; Durchführung der Goldmark-Umstellung. 2. Vorlage u. Genehmigung der Bilanzen per 30./9. 1925 u. 30./9. 1926. 3. Entlastung der Liquidatoren u. des A.-R. für die Geschäftsführung seit der letzten G.-V. 4. A.-R.-Wahlen. Näheres über diese Beschlüsse wurde nicht bekannt. Sachsenpapier Aktiengesellschaft, Zwickau i. Sa. Gegründet: 2./3., 23./6. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis 27./3. 1928 in Muldenstein. Zweck: Handel, hauptsächlich Aussenhandel mit den Erzeugnissen sächsischer Papier- u. Pappenfabriken. 432*