6900 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 40 000. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Aktienübernahmekonten 30 000, Inv. 564. Schuldner 49 039, Kassa 367, Bankguth. 3096, Vortrag 695. – Passiva: A.-K. 40 000 Gläubiger 42 892, Übergangsk. 871. Sa. RM. 83 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 845, Abzüge 57, Provis. 432, Abschreib. 121. –Kredit: Vortrag 575, Verkaufs- u. Vermittlungskonten 16 186, Verlust 695. Sa. RM. 17 457. Dividenden 1923/24–1927/28: Je 0 %. Direktion: Horst Teistler, Rudolf Graesser. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. William Bretschneider, Dresden; Dir. Max Wenzel, Mulden- stein; Komm.-Rat Gustayv Bretschneider, Wolfsgrün. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schocken K.-G. a. A. in Zwickau, Werdauer Str. 7. Gegründet: 23./12., 21., 24./1. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Regensburg, Nürnberg, Cottbus, Aue, Freiberg, Oelsnitz, Planitz, Lugau, Auerbach, Frankenberg, Stuttgart, Crimmitschau, Zerbst, Chemnitz, Waldenburg (Schles.), Augsburg mit Ortsfirma: Kaufhaus Schocken. Einkaufsstelle Berlin u. Strumpffabrik Siegmar b. Chemnitz. Zweck: Betrieb, Gründung u. Übernahme von Handels- u. Fabrikationsunternehm., insbes. von Kaufhäusern, u. Beteil. an solchen Betrieben. Kapital: RM. 3 600 000 in 36 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 1 200 000 (10: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 31./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 in Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./10. 1927 Erhöh. um RM. 1.2 Mill. in Akt. zu RM. 100. Geschäftsj.: 1./3. – Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 156 795, Waren 5 450 436, Bank u. Debit. 4 258 800, Inv. 1. –Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Sonder-R.-F. 1 200 000, Kredit. 2 412 599, rückst. Unk. u. Steuern 1 162 248, Gewinnvortrag 1927 79 645, Gewinn 1928 1 051 540. Sa. RM. 9 866 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 10 071 410, Abschr., Steuern 1 400 464, Gewinn einschl. Vortrag 1927 1 131 185. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 79 645, Rohgewinn 12 523 414. Sa. RM. 12 603 059. Dividenden: 1922–1928: 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8 %; 1929 (1./1.–28./2): 1 % (vorgeschlagen). Geschäftsinhaber: Salmann Schocken. Direktion: Georg Manasse, Zwickau; Rechtsanw. Dr. Siegfried Moses, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Willy Kaufmann, Leipzig; Julius Schocken, Bremer- haven; Dir. Carl Lewin, Freiberg-Sa.; Dir. Fritz Jacobsohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―