6902 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion: Fabrikbes. Arthur Haenel, Annaberg. Aufsichtsrat: Oskar Strubel, Kaufm. Rudolf Horn, Felix Kreysig, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Haarwarenfabrik und Lieferungszentrale für die IToilettenartikel-Branche Akt.-Ges., Augsburg, Annastr. D 216. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Haarnetzen u. anderen filetgestrickten Netzen, Präparation von Haaren u. Fertigung aller Haarwaren, Grosshandel mit Haaren, Haarnetzen, Friseur- u. Toiletteartikeln. Die Ges. ist auch berechtigt, Spareinlagen entgegenzunehmen u. zu verzinsen. Kapital: RM. 30 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 20, 125 St.-Akt. zu RM. 100 u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 52 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 25 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss eine Zuzahl. auf jede Vorz.-Akt. von RM. 20. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 52 500 000 auf RM. 17 500 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 16: 1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 5000 auf RM. 20. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 100 000 ist auf RM. 200 umgestellt. Die Vorz.-Akt. geniessen 10 % Vorz.-Div. mit Nach- zahl.-Anspruch u. haben 25fach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 9./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 12 500 in 125 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. Tant. an Vorstand u. Beamte, 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., RM. 100 pro Jahr an jedes A.-R.- Mitgl., der Vors. RM. 200, Rest weitere St.-Akt.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 112, Postscheck 75, Guth. b. Kunden 118 613, Warenbestand u. Fabrikationsrohstoffe 53 905, Beteil. 1000. Inv. 2501. – Passiva;: A.-K. 30 000, R.-F. 2500, Spez.-R.-F. 8500, Delkr. 5000, Schulden b. Lieferanten 92 954, Steuer- Rückl. 3500, Bankschulden 21 474, Wechsel 2521, nicht erhob. Div. 669, Reingewinn 9087. Sa. RM. 176 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 61 762, Abschr. auf Inv. 1000, Steuer- Rückl. 3500, Reingewinn 9087. – Kredit: Gewinn 74 451, Gewinnvortrag 1927 897. Sa. RM. 75 349. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 10, 10, 12, 12 %. Vorz.-A. 1927–1928: 10, 10 %. Direktion: Dir. Valentin Lieglein, Friseur Hans Kühne. Aufsichtsrat: Vors Bank-Dir. Arthur Fischer, Stellv. Komm.-Rat Bernhard Müller, Peter Herrle, Obermeister Joh. Althammer, die Friseure Adam Höhl, Alfons Häusslein, Franz Schreiber, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hakleba“ Akt.-Ges. vorm. H. Klehe & Söhne in Baden-Baden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./1. 1928 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmänn. Sachverständiger Karl J. Kessel, Baden-Baden, Sofienstr. 22. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rheinisch-Westfälische Zellkern-Akt-Ges. in ILiqu. in Barmen, Alleestr. Ia. Die G.-V. v. 8./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Frau E. Dittmar, geb. Schumacher, Schwelm. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Portikus, A.-G., Pommersche Baustoff-, Industrie-, Schiffahrts- u. Fischerei-Akt.-Ges.-Barth in Barth. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Busch, Barth, Inspektorgang 8. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.