―= 6908 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Direktion: Geschäftsführer an der Landwirtschaftskammer Dr. phil. Wilhelm Ebert, B. Lichtenrade; Syndikus Dr. Hermann Reischle, Synd. Dr. Karl Haldenwang, Berlin. Prokurist: Carl Theuerkauf. Aufsichtsrat: Gärtnereibes. Johannes Böttner, Erankfurt a. d. Oder; Robert Blossfeld, Potsdam; Gärtnereibes. Albert Dorner, Weimar; Dir. Kurt Fachmann, B.-Grunewald; Gärtnereibes. Johannes Dlabka, B.-Zehlendorf; Bruno Kärger, Werder a. d. H.; Gärtnereibes. Fritz Gabbert jr., B.-Friedrichsfelde; Gärtnereibes. Karl Naschke, Guben; Kurt Homberg, Neu Schwante. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinag, Vereinigte Holz u. Metallbearbeitungs-Fabriken vormals Heinemann's Büstenfabrik Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Rankestr. 24. Lt. amtl. Bekanntm. v. 10./8. 1929 ist die Ges. wegen Nichtumstellung auf Reichsmark nichtig. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bruno Herzberg & Co. Akt.-Ges. in Liqu. Berlin. Gegründet: 8./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 21./12. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dr. Bruno Herzberg, Berlin W. 15, Fasanenstr. 20. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel mit Gegenständen aller Art, die zur Einricht. von Schaufenstern gehören. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern 3500 St. zu pari, Rest zu 300 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 2327, Debit. 186 393, Hyp. 1, Warenlager 500. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7741, Kredit. 13 700, Bürgschaft 6951, Delkr. 15 000, Gewinn 70 829. Sa. RM. 189 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 63 937, Gewinn auf Waren 18 284. – Kredit: Unk. 9160, Dubiosen 2231. Gewinn 70 829. Sa. RM. 82 221. Dividenden 1924–1925: 1½, 13½ %. Aufsichtsrat: Generalkonsul Georg Baschwitz, B.-Dahlem, Dir. Fritz Kurtzig, Berlin. *Hilfsgemeinschaft für Katholische Wohlfahrts- u. Kultur- pflege, Gemeinnützige Aktiengesellschaft, Berlin, N. 24, Oranienburger Str. 13/14. Gegründet: 26./11. 1929; eingetr. 20./12. 1929. Gründer: Hermann Kübber, Berlin; Diplom-Volkswirt Dr. rer. pol. Paul Scherer, B.-Schöneberg; Roman Kwella, Berlin; Romuald Tschoepe, B.-Südende; Sekretärin Frl. Klara Gibat, B.-Lichtenberg. Zweck: Beschaffung von Mitteln für gemeinnützige Wohlfahrts- u. Kultureinrichtungen, Gewährung u. Vermittlung von Darlehen an gemeinnützige Wohlfahrts- u. Kultureinrichtungen sowie die Pflege gemeinnütziger Wohlfahrts- u. Kultureinrichtungen in finanzieller und wirtschaftlicher Beziehung. Ausserdem hat sie zum Gegenstand die Förder. des Wohnungs- wesens zur Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen für Minder- bemittelte. Die Ges. verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke. 7 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Arthur Hugo Klieber, Caritasdir. Johannes van Acken, Dipl.-Kaufm,. Carl Franz Schneider. Aufsichtsrat: Monsignore Dr. Johannes Straubinger, Stuttgart; Domsyndikus Rechts- anwalt Karl Custodis, Köln; Dir. Dr. Johannes Knümann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Höltgebaum & Heinicke Akt.-Ges. für Zeichenmaterial u. Bürobedarf in Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstr. 12-14. Gegründet: 11./3., 2./5. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Zeichenmaterialien u. Vermessungsinstrumenten, Herst. von Metall- teilen für Bürobedarf u. Betrieb einer Buchdruckerei. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz des Vorstandes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 662, Banken 316, Masch. 22 700, Waren 44 422, Kaut. 1, Debit. 46 673, Verlust 24 538. –— Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 69 049, Akzepte 8025, Rückstände 2289. Sa. RM. 139 363.