6912 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilauz am 31. Dez. 1927: Aktiva. Einricht. 84 258, Gründungskosten 8142, Inv. 15 659, Masch. 33 210, Werkzeug 27 037, Auto 2000, Modelle 5066, Patente 2809, Debit 57 088, Waren 44 545, Reklame 11 727, Postscheckguth. 386, Kassa 97, Verlust 33 330. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit 71 440, Bank 3918. Sa. RM. 325 358. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gehalt- u. Lohn 13 986, Handlungsunk. 7355, Fabrik.- Unk. 4592, Autounk. 3874, Reklame 4691, Steuer 4948, Reisespesen 1461. – Kredit: Waren- konto 7580, Verlust 33 330. Sa. RM. 40 910. Direktion: Alexander Valerius. Prokurist: Hans Vogeler. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Arthur Francke, Komm.-Rat Walter Scharr, Paul Schüttler, Berlin; Dir. Carl Höhn, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tebag, Technische Beratungsstelle Akt.-Ges. in Berlin-Mariendorf, Ringstr. 7/8. Die Ges. soll It. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 19./12. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Universa“ Universal-Verkehrs-Säulen Aktiengesellschaft in Berlin Sw. 48, Friedrichstr. 32. Gegrundet: 20./6. 1928; eingetr. 6./7. 1928. Gründer: Fabrikant Max Sasse, Charlotten- burg; Apotheker Hugo Zeisse, B.-Halensee; Apotheker Franz Bäcker, B.-Friedenau; Bergass. Dr.-Ing. Rudolf Beyschlag, B.-Lichterfelde; Frau Therese Sasse, Charlottenburg. Zweck: Aufstellung, Betrieb und Vertrieb von Universal-Verkehrssäulen, die eine Kombination von Rettungsschrank u. Fernsprechzelle sowie Briefmarkenautomat u. Verkauls- raum enthalten, nach dem System Liedtke, zum Zwecke der ersten kostenlosen Hilfeleistung bei Unfällen, der Erleichterung des öffentl. Fernsprechverkehrs u. Briefmarkenverkaufs sowie Einführung anderer sozialer Einrichtungen auf dem Gebiete des Rettungs- und Verkehrswesens. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ing. u. Chemiker Dr. Hans Wirth. Aufsichtsrat: Bergass. a. D. Otto Spinzig, Bergwerksbes. Albert Heye, Major . Wilhelm Kaatzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Lehrmittelfabriken Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW. 19, Grünstr. 5,6. Gegründet: 2./5. 1922; eingetragen 20./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 22./9. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Komm.-Rat Adolf Richter, Rudolstadt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lehrmitteln aller Art sowie die Betätigung sämtl. verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern u. die Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, 400 Vorz.-Aktien Lit. B, 1100 St.-Aktien Lit. B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 300 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 30 000. Lt. G.-V. v. 27./10. 1926 ist das A.-K. auf RM. 10 000 herabgesetzt, durch Zus. leg. 3: 1. Die bisherigen Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 22. Sept. 1927: Aktiva: Inv. 400, Aussenstände 3930, Kassa 31, Warenbestand 3000, Überschuldung 24 603. – Passiva: A.-K. 10 000, Schulden 21 965. Sa. RM. 31 965. Dividenden 1922–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Everbusch, Wiesbaden; Komm.-Rat Adolf Richter, Oskar von Eicken, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkehrswart Akt.-Ges. in Berlin SW 61, Teltower Str. 47/48. Gegründet: 2./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Aufstellung, Anbringung u. Vermietung von Reklametafeln, die mit Verkehrs- plänen u. sonst. den Verkehr fördernden Mitteilungen versehen sind. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. Reichsmark-Bilanz von M. 3 Mill. auf RM 300000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.