Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6913. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 3000, Gerüste 49 000, Eff. 1 143 365, Kassa, Wechsel u. Bank 5666, Debit. 209 659. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Rückl. 1925/26 70 000, Kredit. 1 009 868, Gewinn 822. Sa. RM. 1 410 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl- Unk. 548 707, Abschr. 66 468, Rückl. 1928 40 000, Gewinn 822. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 14 008, Reklameeinnahme 641.989. Sa. RM. 655 998. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 10, 10, 10. 0 %. Direktion: Eugen Zennig, Dir. Dr. Hans Strauss, Schindler. Aufsichtsrat: Vors. Guido Hackebeil, Kaufm. Eugen Hackebeil, B.-Tempelhof; Stadtrat Raddatz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wienand Dental Akt.-Ges., Berlin W. 8, Friedrichstr. 61. Gegründet: 29./3. 1927; eingetr. 4./5. 1927. Gründer: Dr. August Wienand, Zahnfabrik Wienand Söhne & Co. G. m. b. H., Keramiker Heinrich Wienand, Kurt Wienand, Sprend- lingen; Bankier Josef Roesle, Frankfurt a. M. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Zahnfabrik Wienand Söhne & Co. G. m. b. H. in Sprendlingen nach den Massgaben eines besonderen Vertrags sowie der Vertrieb von anderen zahnärztlichen Bedarfsartikeln, die Beteilig. an anderen Unternehmungen gleichen Charakters. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr RM. 500 000 in 100 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. ist lt. Mitteil. der Ges. vom Dez. 1929 auf RM. 1 500 000 erhöht worden. Amtl. Bekanntm. darüber steht noch aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 42 971, Bestände 828 715, Debit. u. Wechsel 2 290 090, Bankguth. u. Kassa 42 986, vorausbez. Beträge 86 057. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 1 367 466, Akzepte 552 062, Kredit. 317 161, aufgelaufene, noch nicht bezahlte Unk. 87 331, Gewinn 466 800. Sa. RM. 3 290 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Handl.-Unk. 524 164, sonst. Unk. 65 238, Res. für Steuern usw. 111 123, Gewinnsaldo 268 202. – Kredit: Bruttogewinn 912 733. sonst. Einnahmen (netto) 55 995. Sa. RM. 968 729. Dividenden 1927–1928: ?, 2? %. Direktion: Dr. Rob. Nussbaum. Aufsichtsrat: Dir Fritz Wienand, Sprendlingen; Bankier Georg März, J. W. F. Neill, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lohmann-Werke Aktiengesellschaft in Bielefeld, Königstr. 56. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 29./12. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19 Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung der von der Firma C. Lohmann in Bielefeld betriebenen gewerbl. Unternehm., Verwertung der aus dem Fabrikationsbetrieb sich ergebenden Abfälle u. Nebenprodukte, auch in veredeltem Zustande. Spez.: Fabrikation von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Fahrradlaternen, Autolampen u. Entwickler, Hupen, Reisekoffern. Kapital: RM. 1 350 000 in 8000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern, erhöht 25./5. 1920 um M. 750 000, 21./12. 1920 um M. 2 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 17./2. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 1 350 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 1. Juli 1929: Aktiva: Grundst. 73 200, Geb. 514 033, Masch. 312 999, Werkz. u. Matrizen 16 048, Kontorutensil. 8651, Fuhrpark 11 213, Kassa. Wechsel u. Postscheck 10 131, Schuldner 1 358 098, Vorräte 1 267 526, Verlust (1928/29: 137 255, abz. Gewinnvortrag 1927/28: 16 591) 120 663. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Sonderräskl. 75 000, Delkr.-Rückstell. 145 000, Garantieverpflicht. 5000, Gläubiger 1 982 564. Sa. RM. 3 692 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 384 695, Abschreib. auf Geb., Masch., Werkz., Kontorutensil. u. Fuhrpark 69 856. – Kredit: Vortrag 1927/28 16 591, Überschuss auf Erzeugnisse 1 317 296, Verlust 120 663. Sa. RM. 1 454 551. Dividenden 1916/17–1928/29: 6, 12, 12, 15, 20 – 30, 30 – 20, ½o, 10, 10, 10, 10, 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Lohmann, Adolf Lohmann Carl Lohmenn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Kramer; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Bitter, Bielefeld; Frau van der Feer-Lader-Lohmann, Nunspeet (Holland). Bankverbindungen: Bielefeld: Reichsbank, Dresdner Bank Fil., Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 433