―――――――――――――― ――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6919 Saäklänlzselie Bettfedernfabrik, Akt.-Ges. in Gersweiler b. Saarbrücken. Gegründet: 24./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Bettfedernfabrik u. Handel mit Bettfedern. Kapital: Frs. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu je Frs. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Masch. u. Einricht. 29 000, Kassa u. Banken 86 549, Debit. 306 523, Waren 380 603. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Gewinnvortrag 23 065, Kredit. 652 379, Gewinn 7230. Sa. Fr. 802 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 486, Unk. 519 460, Gewinn 7230. Sa. Fr. 543 177. – Kredit: Waren Fr. 543 177. Direktion: Otto Herz, Sally Wolf. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Kops, Stuttgart; Otto Wolf, Saarbrücken; Alfred Herz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Erda'', Aktien-Ges. in Göttingen, Büiürgerstr. 42. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. – Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Luetjebrune, Göttingen, Weender Str. 46. Lt. dessen Mitteilung v. 13./4. 1927 soll eine Abschlagszahlung erfolgen, wozu RM. 25 000 verfügbar sind. Zu berücksichtigen sind RM. 4068.60 bevorrecht. Forder. u. RM. 50 830.63 nicht bevorrecht. Forder. Lt. Bek. d. Amtsgerichts Göttingen v. 16./4. 1928 ist das Konkurs- verfahren nach Verteilung der Masse aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Niedersächsische Darm-Industrie, Akt.-Ges., Göttingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat von Mossey in Göttingen. Am 23./6. 1926 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltuug des Schluss- termins aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zahnfabrik Union Akt-Ges., Grötzingen (Amt Durlach), Gegründet: 1./5. 1922, eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der. Ges. bis Juli 1927 in Durlach, bis Dez. 1928 in Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von künstl. Zähnen u. sonst. in das Gebiet der zahn- ärztlichen Heilkunde fallenden Waren, insbes. auch der Erwerb und die Fortführung von ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 163 000, Kassa 75, Eff. 1, Verlust 80 703. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 90 937, Rückstell. 2842. Sa. RM. 243 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67 622, Unk. 9481, Abschr. 3600. Sa. RM. 80 703. – Kredit: Verlust RM. 80 703. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Peter Leis, Durlach. Aufsichtsrat: Dr. Tiburtius Berlin, Dr. Dommer, Rechtsanw. Peter, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Werke der Stadt Halle Aktiengesellschaft, Halle a. S. Riebeckplatz 1. Gegründet: 16./9. 1929 mit Wirk. ab 1./9. 1929; eingetr. 22./10. 1929. Gründer: Die Stadtgemeinde Halle, Stadtrat Hans Fischer, Stadtrat Hermann Döltz, Stadtverordneten- vorsteher Kreisschulrat Friedrich Busse, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Gustav Lambertin, Halle a. S. Die Stadtgemeinde Halle bringt als Aktionäre ein, die bisher in städtischer Verwaltung gewesenen städtischen Werke mit allen Aktiven u. Passiven – mit Ausnahme der Anletne- ablösungsschuld – u. zwar mit Betrieb seit 1./9. 1929, insbesc %tre in den Grundbüchen von Halle, Seeben, Giebichenstein, Beesen u. Gut Beesen eingetragenen Grundstücke mit einer Gesamtfläche von etwa 278 749 qm, sie gewährt der Aktiengesellschaft ferner eine