6920 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Grunddienstbarkeit an den in den Grundbüchern von Ammendorf, Halle, Radewell, Planena, Burg, Gut Beesen, Osendorf u. Beesen eingetragenen Wasserwerksgrundstücken in der Aue, weiterhin ein Erbbaurecht für 30 Jahre an Grundstücken in der Oleariusstr. 4a, Lindenstr., Magdeburger Str. 14, Dessauer Str. 73, am Parkplatz, Universitätsring, Moritzzwinger, Warte- halle Heide u. auf dem Galgenberg mit einem Gesamtflächeninhalt von rund 3220 qm gegen einen Erbbauzins von je RPfg. 10 für den Quadratmeter. Als Gegenleistung werden der Stadtgemeinde Halle RM. 11 996 000 Aktien der Ges. sowie ein Rentenschein gewährt, in dem ein Anspruch der Stadtgemeinde an die Ges. auf Zahlung einer laufenden Jahres- rente in Höhe von 7 % des jeweiligen Anlagekapitals, mindestens aber einer Jahresrente von RM. 2 100 000, verbrieft wird. Zur Abgeltung des ausschliesslichen Benutzungsrechtes für die öffentlichen Strassen u. Plätze durch Strassenbahnanlagen, Starkstromleitungen, Signal-, Betätigungs- u. Umformeranlagen, Dampf-, Wasser-, Gasrohre usw. zahlt die Ges. an die Stadtgemeinde 1. eine laufende Jahresabgabe von RM. 0.75 für den Ifd. Meter der Starkstromleitungen, Dampf, Wasser- u. Gasrohre. u. von RM. 1.50 für den Ifd. Meter der Schienenlänge der Strassenbahnanlage, 2. einen jährlichen Betrag von 10 v. H. der Gesamt- summe aller vereinnahmten Gelder für die Erzeugnisse u. Leistungen der Ges. Zweck: Betrieb der städtischen Bergwerke, des städtischen Elektrizitätswerkes, des städtischen Gaswerkes, des städtischen Wasserwerkes u. die Versorgung des Stadtgebietes Halle u. anderer Gebiete mit Elektrizität, Dampf, Gas u. Wasser, der Betrieb einer elektrischen Strassenbahn im Stadtgebiet Halle u. dessen Umgebung, die Ausführung von allen hiermit im unmittelbaren Zus.hang stehenden Arbeiten sowie die Unterhaltung aller erforderlichen Nebenbetriebe, die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen, der Erwerb u. die Übernahme solcher Unternehmungen sowie der Abschluss von Interessengemein- schaften. Ausgeschlossen ist der gewerbsmässige Verkauf von Apparaten, welche Gas, Wasser oder elektrische Energie verbrauchen oder an derartige Anlagen angeschlossen werden, sowie die Installation von Gas-, Wasser- oder elektrischen Anlagen. Statistik: Die Werke der Stadt Halle beschäftigten Sept. 1929 insges. 210 Beamte u. Angestellte sowie ca. 1650 Arbeiter. Förderung der Grube „ Ver. Carl Ernst“' bei Halle-Trotha 1926–1928: 79 368, 120 237, 132 392 t; Elektrizitätsversorgung 31/3. 1927–1929: 37 853, 41 980, 46 091 Abnehmer; Anschlusswert 47 473. 50 566, 55 520 kW; Gesamterzeugung (in Mill. kWhj): 36.9, 40.8, 46.2; Gasabgabe 1926/27–1928/29 (in Mill. cbm): 12.9, 13.9, 14.9; Wasserabgabe 1926/27 –1928/29 (in Mill. cebm): 8.05, 8.74, 9.77; Strassenbahn 1926/27–1928/29: Gleislänge 80.75, 81.34, 84.56 km: beförderte Personen (in Mill.): 33.6, 39.4, 42.9. Kapital: RM. 12 000 000 in 11 Aktien zu RM. 1 000 000, 1 Aktie zu RM. 996 000 u. 4 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./1.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stmmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Vermögens-Übersicht am 1. Sept. 1929: Vermögen: Grundst. 828 183, Geb. 7 435 545, Masch. u. Apparate 6 719 971, Verteilungsanlagen 8 087 729, Messapparate 1 051 313, Gleis u. Oberleitung 2 285 984, Wagenpark 3 363 716, Werkstatt u. Büro-Einricht. 177 299, Bau-K. 1 009 917, Vorräte 1 873 386, Forderungen 1 172 975. Darlehen 20 994, Kassa, Bank u. Post- scheck 45 705. Wertp. 94 613, Hyp. 91 116, Beteilig. 342 000, Übergangsposten 84 746. – Schulden: A.-K. 12 000 000, Rentenschein 10 000 000, Rückl. 2 218 653, Anslandsanleihe 1 475 559, Darlehen 5 775 000, Gläubiger 3 196 725, Übergangsposten 19 261. Sa. RM. 34 685 199. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Gustav Lambertin, Dir. der Strassenbahn Franz Bussebaum, Dir. Konrad Schaumburg, Dir. der Gas- u. Wasserwerke Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Dr. jur., Dr. med. h. c. Richard Rive, Stadtrat Hermann Döltz, Stadtrat Dr. rer. pol. Paul May, Stadtrat Universitäts-Prof. Geh. Justizrat Dr. jur. August Finger, Stadtrat Geschäftsführer Karl Reiwand, Stadtverordneter Kaufm. Josef Abramowitz, Stadt- verordneter Postsekretär Paul Dürrfeld, Stadtverordneter Kaufmann Fritz Hoffmann, Stadt- verordneter Ober-Ing. Wilhelm Minner, Stadtverordneter Bezirksleiter Otto Rickel, Stadt- verordneter Bergwerks-Dir. Dr. rer. pol. Theodor Schulz, Stadtverordneter Maurer- u. Zimmer- meister Karl Schulze, Stadtverordneter Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Starke, Sachverständ. des Magistrats Stadtbaurat für Tiefbau Prof. Dr.-Ing. Adolf Heilmann, Sachverständiger der Stadtverordnetenversammlung Dipl.-Ing. Karl Volhard, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wrycza & Co. Akt.-Ges., Halle a. S. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Halle a. S. v. 5./9. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 15./12. 1929 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft für industrielle Beteiligunge in Hamburg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr 29./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Lt. Eintrag. v. 20./12. 1922 wurde der Sitz der Ges. von Potsdam nach Hamburg verlegt. Im