Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6921 dortigen Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Zweck: Beteil. an u. Gründ. von industriellen Unternehm. Kapital: M. 54 000 000 in 4400 Aktien à M. 10 000 u. 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 44 000 000 in 4400 Aktien à M. 10 000. — Kapitalumstell., Gold- mark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Alex Weber, Potsdam; Fritz Kühne, Eiche b. Wildpark, Kirchstr. 4. Aufsichtsrat: Bankier Rud. Hirschberg, Freiherr Eck von Reischach-Scheffel, Graf Max Ansembourg, Potsdam; Julius Klinzmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amira Akt.-Ges. in Hamburg, Schauenburgerstr. 44. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 8./2. 1928: Anaplas, A.-G. Zweck: Betrieb aller Arten von Industrie- u. Handelsunternehmen u. die Beteiligung daran. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. Lt. G.-V. vom 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 150 000 (M. 2000 = RM. 20) in 1450 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von a. o. Abschr. beschloss die G.-V. v. 29./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 3: 1; zugleich wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Je 10 auf RM. 100 zusammengelegte Akt. werden in je 1 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. RM. 65 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Aufwert. 15 500. Sa. RM. 65 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete von 1926 1220, Verlag für Volkskunst 574, Miete von 1927 2441, Verlag für Volkskunst 1434. – Kredit: Hauszinssteuer 1926 1795, do. 1927 3875. Sa. RM. 5671. Dividenden 1922–1927: 30, 0. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Peter Welker, Hamburg. Aufsichtsrat: Lorenz Köllisch, Hamburg; Studienrat Prof. Peter Hartwein, Weilheim (Oberbayern); Fritz Müller, München. Zahlstelle: Hamburg: Ludwig Tillmann. Hansa Korkenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Bankbeamter Heinrich F. Ch. Jensen, Hamburg. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Isolier-Material Aktiengesellschaft (Isolag), Hamburg, Gr. Bleichen 31. Gegründet: 11./10. 1928; eingetr. 30./10. 1928. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Franz Ferdinand Eiffe, Hamburg; Alfred Paul Harrison, Limpsflield (England); Wilhelm Dibbern, Fa. Robert Götz, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isoliermitteln aller Art für bauliche u. sonstige Zwecke. Die Ges. bezweckt die Versorgung Deutschlands mit einem neuen Wärme- u. Schallisoliermaterial für Bauten. Es handelt sich um Seegrasmatten, die bei ganz geringem Gewicht u. bequemer Anwendungsweise doppelt so gut isolieren u. nur halb soviel kosten sollen wie die bisher billigsten Materialien für Wärme- u. Schallisolierung. Die Fabrik befindet sich in Wismar i. M. Die Seegras-Isoliermatte „Zosta“ findet in steigendem Masse Verwendung im Bauwesen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10. = 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Bank, Kasse u. Postscheck 2879, Masch. u. Inv. 21 000, Waren 26 920, Debit. 17 257, Verlust 34 510. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1568, Rückstell. a. Debit. 1000. Sa. RM. 102 568.