― 6922 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 589, Patentspesen 813, Steuern u. Abgaben 1135, Gründungskosten 5897, Abschreib. 8719. – Kredit: Betriel s-K. 18 969, Zs. 1674, Verlust 34 510. Sa. RM. 55 155. Vorstand: Wilhelm Dibbern. Techn. Beirat: Dipl.-Ing. Dr. E. Carstens. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walter Magnus, Hamburg, Mönkedamm 7; Kaufm. F. F. Eiffe, Helge Sundquist, Hamburg; A. P. Harrison, Limpsfield (England). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstauktionshaus G. Adolf Pohl, Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Lt. Bekanntm. v. 9./11. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Auktionator u. Taxator Gustav Adolf Pohl, Hamburg, Kaiser- Wilhelm-Str? 110. Lt. amtl. Bek. v. 23./11. 1929 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet und die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Pressurit-Akt.-Ges., Hamburg, Mattentwiete 2. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 16./3. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Puppenfabrik Thuringia Akt.-Ges., Hamburg. Verwaltungssitz Finsterbergen in Th. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kache, Waltershausen i. Thür., Bahnhofstr. 40. Lt dessen Mitteil. vom Dez. 1928 wird der Konkurs voraussichtlich im Jahre 1929 zum Abschluss kommen. Der Verwalter hofft, eine Div. von 25 % zu erzielen. Gegründet: 12./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation von Puppen, Spiel- u. Holzwaren aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: M. 36 Mill. in 7200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umwandl. der bisher. 200 Nam.-Vorz.-Akt. in St.-Akt. Letzte gezogene Bilanz am 31. Juli 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1923: 106 %. Direktion: Max Schwärsky. Aufsichtsrat: Konsul Walter Emminghaus, Friedrichroda; Chefredakt. u. Zeitungsverl. Rob. Birkner, Apolda; Dir. Herm. Hohmeyer, Friedrichroda; Günther Freiherr Gans Edler Herr zu Putlitz, Oranienburg; Gustav Holzmann, Dr. jur. Wilh. Greve, Balduin Bielfeld, Hamburg; Hauptmann a. D. Oskar Himpe, Aumühle; Rechtsanw. Herm. Röder, Hamburg. Sandblom Hammer Akt.-Ges., Hamburg, Rödingsmarkt 58. Gegründet: 14./5. 1926; eingetr. 16./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Rostklopfunternehm., u. zwar insbes. unter Ausnutz. der im Deutschen Reich auf diesem Gebiet patentamtlich geschützten Erfind. in bezug auf Sand- plom IIammer. Vertrieb elektr. betrieb. Rostklopfapparate u. Werkzeuge. Einricht. kompl. Entrostungsanlagen. Kapital: RM. 120 000 in 480 Nam.-Akt. A u. 720 Nam.-Akt. B zu RM. 100. Urspr. RM. 60 000 in 240 Nam.-Akt. A u. 360 Nam.-Akt B zu RM. 100, übern. von den Gründern die A-Akt. zu 100 %, B-Akt. zu 110 %. Die G.-V. v. 15./6. 1927 beschloss Erh. des Kap. auf nom. RM. 120 000 durch Ausg. von nom. RM. 24 000 A-Akt. zu 105 % u. nom. RM. 36 000 B-Akt. zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 3154, Fahrzeuge, Masch., Inv. u. Patente 64 000, Debit. 3439, Verlust 57 535. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. u. Verrechn. posten 8129. Sa. RM. 128 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zinsen 29 575, Abschr. 36 801. – Kredit: Betriebsergebnis 24 214, Saldo 42 162. Sa. RM. 66 377. Dividenden 1926–1928: 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Oscar Gossler. . Aufsichtsrat: Gen.-Konsul P. G. Thulin, Stockholm; Ing. Joh. Klatte, Oskar Godeffroy, Hamburg; G. Lübsen, Oberhausen; Hans Bernstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.