Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6923 „Grüne Mappe“ Lesezirkel Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 22./11. 1929; eingetr. 28./11. 1929. Gründer: Dir. Dr. Hermann Christian Hitzler, Dir. Wilhelm Robert Fries, Konrad Altvater, H. B. C. H. Kaffil, H. P. Petersen, Hamburg. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Lesezirkels mit u. ohne Abonnentenversicherung in Hamburg u. die Errichtung von Zweigstellen innerhalb des Deutschen Reichs. Desgleichen sollen Reklamegeschäfte, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, betrieben werden. Einschlägige Buchhandelsgeschäfte jeder Art gehören in den Geschäftskreis der Gesellschaft. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: A. K. L. Schreib, Hannover. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Theodor Dörstling, Dr. phil. Hermann Everts, Carl- Günther Freiherr von Danckelman, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ausstellungs- u. Messe-Akt.-Ges., Hannover, Schleiermacherstr. 1. Lt. Bek. v. 25./1. 1929 ist die Ges. wegen Nichtumstellung auf Goldmark (Reichsmark) nichtig. (§§ 6, 16 der Goldbilanzverordnung). Die bisherigen Vorstandsmitglieder Georg Schaumann u. Leopold Hirschfeld, Hannover, sind Liquidatoren. Eine amtl. Firmen- löschung wurde aber nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Brackmeyer & Co., Akt.-Ges., Hannover, Heiligerstr. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Behrmann, Hannover, Artilleriestr. 28. Lt. Bek. v. 18./10. 1929 wurde das Konkursverfahren infolge des Schlusstermins aufgehoben. Lt. Bek. Y. 18./10. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Gesundheitsmittel-Werke Akt.-Ges., Hannover, Nelkenstr. 8. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Firma lautete bis zum 16./1. 1925: Fleisch- konserven-Fabrik Niedersachsen; bis 24./7. 1927: Biochemische Fabrik A.-G. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Gesundheitsmitteln aller Art im Bereiche der naturgemässen Lebens- u. Heilweise, der Biochemie sowie der Vitaminenforschung u. die Gewinnung, Veredelung u. Verwertung von Rohstoffen. Neuaufnahme des 2. Zt. stillgelegten Betriebes erfolgt 1930. Kapital: RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt zu M. 1000, u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Ausgeg. St.-Akt. zu 10 000 % u. Vorz.-Akt. zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 5.5 Mill. auf RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100 unter Umwandl. der bish. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Wirtschaftskapital: RM. 100 000. Dieses Kapital besteht neben dem A.-K. u. ist gebildet durch Ausgabe von 1000 Nutzungsanteilen zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4, Waren 1200, Geräte 750, Entwert. 3700. – Passiva: A.-K. 5500, Reserve 154. Sa. RM. 5654. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Jürgen Burghardt. Aufsichtsrat: E. Burghardt, R. Berg, Rechtsanw. Roebke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteleuropäische Füllfeder Akt.-Ges., Hannover, Lessingstr. 5. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Füllfederhaltern sowie Verwertung von einschlägigen Patenten u. ähnl., mit den vorbezeichneten Geschäften in Verbindung stehender Hilfs- u. ――