=― ― 7――‚― *―― 6926 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gemeinnützige Akt.-Ges. Blumental, Gesellschaft zur Schaffung u. Unterhaltung von Turn-, Sport- u. Spielplätzen in Krefeld, Mörsestr. 40. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 12./6. 1924; eingetr. 18./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Schaffung u. Unterhaltung von Einricht., die der körperlichen Ertüchtigung der deutschen Jugend dienen. Dieser Zweck soll insbes. durch Herstell. u. Verwalt. von Turnhallen sowie von Sport- u. Spielplätzen erreicht werden, die der Jugend aller Kreise der Bevölkerung, in erster Linie den Schulen der Gemeinden u. den Turnvereinen des Niederrheinischen Turngaues der deutschen Turnerschaft. zugänglich sind. Kapital: RM. 100 000 in 20 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 5 St.-Akt. zu RM. 1000, 650 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 11 500, Geb. u. Platzanlage 118 400, Geräte u. Einricht. 3415, Kassa 287, Verlust 14 448. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 7000, Darlehn 1 36 440, do. II 4394, Rückstell. für Zs. 216. Sa. RM. 148 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6046, Zs., Unk., Geb.- u. Platz- unterhalt., Miete 10 382, Abschr. 4519. – Kredit: Mieteinnahmen 6500, Verlust 14 448. Sa. RM. 20 948. Direktion: Peter Schüten. Aufsichtsrat: Heinrich Wölfges, Krefeld. Namen der A. R.- Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Erfinder-Akt. Ges., Landshut, Altstadt 88/0. Die G.-V. v. 5./2. 1929 soll u. a. über Anderung der Firma beschliessen. Gegründet: 22./4. 1926; eingetr. 8./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis Nov. 1927: Deutsche Erfindertreuhand-A.-G. Zweck: Übernahme der Anmeld. von Patenten u. Schutzrechten, die Verwert. von Patenten u. Schutzrechten, die Überwach. der patentamtlichen Termine, die Einheb. von Lizenzgebühren, die Herstell. von Modellen u. in eigenen Werkstätten und Pabriken. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Stoll. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Aug. Dörge, Bank- Dir. Martin Krämer, Architekt Theod. Mayr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agricultura-Akt.-Ges., Langendorf b. Gleiwitz. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 3./12. 1924 in Gleiwitz. Zweck: Betrieb landwirtschaftlicher u. mit der Landwirtschaft im Zusammenhang stehender Unternehmungen jeder Art u. Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf KM. 30 000 6100 10 in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6 Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Pächter-Inv. der Herrschaft Langendorf 438 253, Debit. 206 895, Kassa 1013, Verlust 25 015. – Passiva: A.-K. 30 000, lauf. Wechsel 101 693, Bankschulden 138 758, div. Schulden 297 878, Kap.-K. 102 848. Sa. RM. 671 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben RM. 925 364. – Kredit: Betriebs- einnahmen 900 348, Verlust 25 015. Sa. RM. 925 364. Dividenden 1922/23–1928/29: 0 %. Vorstand: Güterdirektor Günther Kuhnt. Aufsichtsrat: Frau Elfriede von Brockhusen, Langendorf; Vorstand der d Buch- u. Beratungsstelle Fritz Kümmel, Osterode (Harz), Oberleutnant a. D. Franz Rudolf Freund, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reft Gesellschaft für Reklame- und Finanzierungs- unternehmungen Akt.-Ges., Leipzig, Kohlgartenstr. 31a. Gegründet: 20./11. 1926; eingetr. 9./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Sitz bis 30./9. 1929 in Berlin. Zweck: Beteilig. an fremden, nicht gewerbl. Unternehm., wie Hausverwalt., Architektur- büros u. ähnlichen.