Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6927 Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa u. Banken 955 753, Debit. 19 927, Grundschuld u. Eff. 247 854, Resteinzahl. 150 000. – Passiva; A.-K. 200 000, R.-F. 400 000, Kredit. 16 746, Gewinn 756 788. Sa. RM. 1 373 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 198 626, Gewinn 664 110, Sa. RM. 862 737. – Kredit: Bruttogewinn RM. 862 737. Dividenden 1926/27–1928/29: 0, ?, ? %. Direktion: Bücherrevisor Max Silberberg. Aufsichtsrat: Leonhard Lewin, Wien; Kurt Feibel, Osterode a. H.; Simon Silbermann, Berlin; Martin Lewin, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstgewerbliche Werkstätten Akt.-Ges. in Liqu., Limbach. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Siegfried Keller, Unterschefflenz (Baden). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Max Schetelig vormals Philipp Paulig Akt.-Ges., Lübeck, Schönbockener Str. 40. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführung der von der Firma Max Schetelig vormals Philipp Paulig betriebenen Grossgärtnerei. Kapital: RM. 30 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./1 1. 1925 Erhöh. um RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Inv. 15 700, Kassa u. Eff. 6000, Debit. 161 371, Vor- räte 213 587. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Sonderres. 8589, Kredit. 337 412, dubiose Debit. 15 000, Gewinn 2660. Sa. RM. 396 661. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. 4297, Unk., Pacht u. Zs. 138 678, Steuern 5396, Gewinn 2660 – Kredit: Vortrag 273, Waren 150 759. Sa. RM. 151 032. Dividenden 1924: ? %. 1925 (6 Monate): ? %. 1925/26–1927/28: 0 %. Direktion: Max Schetelig, Lübeck; Prokurist: Heinrich Bremer. Aufsichtsrat: Joachim Klusmann, Johannes Cuwie, Rechtsanw. Dr. Carl Kähler, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Fabrikations- & Handels-Akt.-Ges. in Liqu., München. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 2/9. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Albert Perger, München. Die G.-V. am 22./10. 1929 genehmigte die Schlussabrechnung; wegen eines noch schwebenden Prozesses kann jedoch die Löschung der Ges. nicht herbeigeführt werden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art im In- u. Auslande, Gründung von Unternehmungen, Kauf oder Beteiligung an solchen. Kapital: M. 5 Mill. in 90 St.-Akt. u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waldgrundst. 10 000, 660 Kuxe Gewerkschaft Ernesto 1, Waren 300. Sa. RM. 10 301. – Passiva: Verschied. Gläubiger 3420, Grundschuldbrief 10 000. Sa. RM. 13 420. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Schweighart, cand. med. Rolf Cornet, Gutsbes. Maximilian Freiherr von Wendland, München. Ifla Industrie für Landwirtschaft, Akt.-Ges., München SwꝛW. 2, Bayerstr. 43 II. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Einführung und Verwertung von Erfindung. auf dem Gebiete der Landwirt- schaft, Herstell. von landwirtschaftl. Bauten und Vertrieb solcher Bauten, Handel mit Maschinen, Geräten, Materialien und Produkten für landwirtsch. Bauten und Zwecke. Kapital: RM. 50 00) in 465 Aktien zu RM. 100 u. 175 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in 400 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 50 000 000 in 4300 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben 10 fach. Stimmrecht u. Vorrechte bei der Liquid. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 70 000 000 unter Gleichstellung bzw. Um-