E== 6928 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. wandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. (2000: 1) in 1750 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./3. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 120 % von der Phönix Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Ratingen, übernommen. Die G.-V. v. 16./11. 1929 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 (Zusammenleg. der Akt. im Verh. 10: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 45 000 auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 450 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 766, Postscheckguth. 170, Bankguth. 3685, Aussenstände 48 314, Vorräte 3324, Inventar 1800, Vorratsaktien 9900, Verlust 1928 49 675. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5113, Reingewinn-Vortrag aus 1927 7419, Delkr. 10 500, Akzepte 15 657, Kredit. 21 138, Übergangsposten 1927/28 7807. Sa. RM. 117 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamte Unk. einschl. Provis. u. Lizenz Arquint 62 643, Abschreib. 15 700. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 28 668, Verlust 1928 49 675. Sa. RM. 78 343. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Ehmer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Anton Mössmer, München; Reg.-Rat Peter Paul Winkler, Rothschwaige b. Dachau; Dir. August Rolf, Düsseldorf; Landesökonomierat Dr. J. Ackermann, Irlbach; Dir. W. Grub, Ratingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Spielwaren-Industrie und Handels-Akt.-Ges. in München, Hessstr. 7. Die Firma wird lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 24./10. 1925 auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Plasma'' Akt.-Ges. für plastische Massen, München 8, Aussere Wiener Str. 42. Gegründet: 27./8. 1927; eingetr. 7./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928 Zweck: Ausarbeitung u. Erwerb von Verfahren zur Herstellung u. Weiterverarbeitung plastischer Massen zu Halbfabrikaten oder fertigen Gebrauchsgegenständen maynigfacher Art sowie die Verwertung derselben, Einrichtung von Fabriken zu diesem Zwecke, die Fabrikation u. Weiterverarbeitung plastischer Massen, der Vertrieb derselben u. der daraus hergestellten Artikel. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Masch. 102 000, Patente 102 000, Inv. 1781, Debit. 54 840, Kassa 199, Bank 374, Verlust 98 804. Sa. RM. 360 000. – Passiva: A.-K. RM. 360 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 000, Unk. u. Steuern 63 730. – Kr edit: Diverse Einnahmen 926, Verlust 98 804. Sa. RM. 99 730. Dividende 1927/28: 0 %. Vorstand: Dr. Stephan Ludewig. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Oskar Märker, Harburg i. R.; Prof. Dr. Anton Scheibe, Justizrat Ferdinand Wreesmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Briefmarken-Akt.Ges., München, Clemensstr. 8. Die Firma wird lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 auf Grund der Goldmark- bilanz-Verordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Miki Aktiengesellschaft (vorm. Oscar Winther A.-G. u. Gebr. Hoyer) in Naumburg a. S. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 20./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Barnewitz, Naumburg (Saale), Gr. Salzstr. 1. Lt. dessen Mitteil. v. Jan. 1927 lässt sich noch nicht übersehen, wieviel sich in der Masse befindet, da noch Prozesse mit der Stadtgemeinde Naumburg u. den Gebrüdern Hoyer schweben. Vom Ausgang dieser Prozesse wird es abhängen, ob die Gläubiger überhaupt