― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6929 etwas erhalten. Die Aktionäre gehen leer aus, da selbst bei günstigster Entscheidung der Prozesse die Gläubiger nicht voll befriedigt werden können. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Cöppicus-Schulte & Bongard, K.-G. a. A. in Neheim-Ruhr. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Gegründet: 30./11. 1921 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer u- Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der früh. 1886 gegr. Fa. Cöppicus-Schulte & Bongard in Neheim, betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Fabrikation u. Handel von Beleuchtungs- körpern, Wirtschaftsartikeln u. verwandten Artikeln, Erwerb ähnl. u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 140 000, Masch., Einricht. u. Gleisanschluss 70 942, Büroinv. 1, Debit. 376 379, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 419, Waren 15 546, Verlust 11 064. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Lieferanten- u. Bank- schulden, Rückstell. 494 353. Sa. RM. 614 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 12 500, Vertriebskosten 33 056. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 34 492, Verlust 11 064. Sa. RM. 45 556. Dividenden 1921/22–1924/25: 6, 50, 0, 0 %. Direktion: Alleiniger pers. haft. Gesellschafter Wilh. Cöppicus-Schulte, Neheim-Ruhr, Poststrasse. Aufsichtsrat: Franz Bongard, Egon Cöppicus, August Cöppicus, Neheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Ergon Akt-Ges. für industrielle Unternehmungen in Liqu. in Nürnberg. Gegründet: 9./1. 1923; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Frühjahr 1923 erwarb die Ges. massgebende Beteiligungen an 5 Fabrikations- u. 2 Handels- betrieben. Lt. G.-V. v. 27./7. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Friedr. Herm. Huber, Nürnberg, Blumenstr. 14. Zweck: Erwerbung u. Führung kaufmännischer u. industrieller Unternehm., Beteil. an derartigen Unternehm. sowie ihre Förder. in jeder Art. Kapital: RM. 192 500 in 9375 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 80 Mill. in 6000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. Lit. A I zu M. 5000, 5000 St.-Akt. Lit. A II zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 192 500 in 9375 St.-Akt. zu RM. 20 und 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 6 % Div. an St.-Akt., 6 % Höchst-Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobil. 1, Beteil. u. Eff. 31 365, Debit. u. Banken 34 607, Kassa u. Postscheck 127, Verlust 57 412, Verlustvortrag v. 1926 90 145. – Passiva: A.-K. 192 500, R.-F. 309, Kredit. 30 849. Sa. RM. 213 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1262, Abschr. 71 384. – Kredit: Brutto- gewinn 5235, Verlust 67 412. Sa. RM. 72 647. Dividenden 1923–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Stephan Bing; Stellv. Dir. Justin Schwarz, Ernst Hirsch- mann, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayerische Staatsbank, Dresdner Bank, Anton Kohn; Frankfurt a. M.: Heidingsfelder & Co. Dr. Ruhland Akt.-Ges. Nürnberg, Wodanstr. 5. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Die Firma hatte bis zum 18./4. 1925 den Zusatz: Catgut- u. Saitenfabrik. Firma bis 10./9. 1924: Dr. Ruhland A.-G. Catgutfabrik. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Sitz bis 1927 in München. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 434 ――――