― ―――――――― ――――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6931 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 66 500, Masch. u. Geräte 16 910, Waren 278 634, Debit. einschl. Darlehn 124 806, Wechsel 2155, Kassa 303. – Passiva: A.-K. 344 400, Anleihe 36 000, Kredit. 108 312, Reserven 598. Sa. RM. 489 310. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 122 591, Abschr.: Geb., Masch. u. Geräte 5876. Sa. RM. 128 468. – Kredit: Waren-K. RM. 128 468. Dividenden 1912/13–1927/28: 6, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 6, 10, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Ausserdem für 1916/17. 1917/18 u. 1918/19 eine Sondervergüt. von je M. 50 pro Aktie verteilt. Direktion: Fritz Deussing. Aufsichtsrat: Vors. Bankprok. Carl Eisfeld, Gotha; Georg Holzapfel, Eschwege; Bezirks- kommissar Walther Dreiss, Eisenach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Panexsol Aktien-Gesellschaft, Saarbrücken, Johannisstr. 3 Gegründet: 9./7. 1928; eingetr. 13./7. 1928. Gründer: Peter Moritz, Heilkundiger, Hom- burg-Saar; Frau M. Wolf Landsweiler bei Reden; Karl Klein, Saarbrücken; Jakob Joseph, Saargemünd, Bürovorsteher Walter Roeder, Scheidt. Der Aktionär Peter Moritz bringt in die Ges. die von ihm gemachte Erfind. der Panexsol-Heilsonne ein im Werte von Fr. 12 250, die ihm auf seinen Aktienbetrag gutgeschrieben wird. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Heilsonne zur Erzeugung von warmen u. farbigen Strahlen zur Körperbehandlung u. zu Heilzwecken. Kapital: Fr. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an Aktionäre 75 000, Bank 902, Postscheck 529, Kassa 1613, Debit. 8285, Mobilien 3067, Wertp. 14 000, Warenlager 4444, Patente 11 025. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2073, Steuerrückl. 3030, R.-F. 688, Super-Res. 10 000, 4 % Div. 1000, Tant. 208, Vortrag 1867. Sa. Fr. 118 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 687, Abschreib. 1386, Steuerrückl. 3030, R.-F. 688. Gewinn 13 075. – Kredit: Waren 40 868, Lizenzen 20 000. Sa. Fr. 60 868. Dividende 1928: 4 %. Vorstand: Georg Klein. Aufsichtsrat: Peter Rickes, Saarbrücken; Daniel Schroer, Neunkirchen; Säuglings- pflegeschwester Hilda Gersing, Homburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Puppenfabrik Akt-Ges., Saarbrücken. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Gegründet: 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Puppen. Kapital: Frs. 500 000 in 1000 In h.-Akt. zu Frs. 500, in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. mit 4 % Vorz.-Div., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ?? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. ?fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Otto Hoffmann. 23 Aufsichtsrat: Ing. Otto Maas, Saarbrücken, Gr. Johannstr. 8; Karl Mettler, Bankdir. Otto Busse, Rechtsanw. Valentin Sensfelder, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Saar-Holding-Company, Akt.-Ges. in Liqu. in Saarbrücken. Gegründet: 10./6. 1926; eingetr. 21./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. G.-V. v. 14./1. 1929 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: Buchsachverständiger Martin Rupp, Dudweiler. Zweck: Wirtschaftliche Zusammenfass. industrieller u. anderer Unternehmungen. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Geiger, Strassburg; Bank-Dir. Theodor Paira, Bank- prokurist Willi Badermann, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sommerfelder Schleifmittel-Aktiengesellschaft in Liqu. in Sommerfeld (Bz. Frankf. a. 0.). Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 13./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Lt. G.-V. v. 25./5. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Kfm. Willi Lucas, Gassen (Nd.-Lausitz) 434*