6932 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sowie Handel mit Schleifmitteln aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (50: 4) in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Fabrik 28 445, Werkzeuge, Inv. u. Masch. 11 009, Vor- räte 50 618, Debit. 12 640, Kassa 39, Postscheck 213, Brennofen 7233. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 26 119, Bank 17 424, Akzepte 21 210, Dubiosen 152, Amort. 10 504, R.-F. 14 790. Sa. RM. 110 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1510, Fabrik 14 222, Masch. 7132, Amort.-F. 3834, Handl.-Unk. 9514, Gehälter 10 075, Zs. 4927, Dubiosen 747, Provis. 1543, R. F. 14 607. – Kredit: Waren 4116, Eff. 4000, Zubussen 60 000. Sa. RM. 68 116. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Kuntze. Sommer & Co. Spielwaren-Akt.-Ges., Sonneberg, Karlstrasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. u. Notar Dr. Robert Stein, Sonneberg. Lt. dessen Mitteilung v. Januar 1927 hängt die Höhe der Konkursquote von dem Ausgang verschiedener Pro- zesse u. dem Verkauf des Grundstückes ab. Im günstigsten Falle ist mit einer Quote von ca. 25–30 % zu rechnen. Lt. Bek. des Amtsger. Sonneberg v. 25./5. 1928 ist das Konkurs- verfahren hach Schlusstermin aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsche Schwammindustrie Akt.-Ges. in Stuttgart, Militärstrasse 20. Gegründet: 24./11. 1921, 9./2. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer und Einbringungs- werte s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Import, Export, Bearbeitung u. Vertrieb von Meerschwämmen aller Art u. ver- wandter Artikel. Die mit der Ges. eng verbundene Firma: Württemb. Schwammgrosshdlg. Franz Köpp G. m. b. H. wurde am 29./12. 1923 aufgelost. Kapital: (Bis 17./12. 1929) RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 u. 120 %. Erhöht 1922 um M. 5 000 000, u. nochmals 1923 um M. 42 500 000. Umgest. It. G.-V. v. 25./7. 1924 von M. 50 000 000 im Verh. 500: 1 auf RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 27./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 70 000 in 140 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Unter Aufhebung dieses Erhöh.-Beschlusses soll die G.-V. v. 17./12. 1929 Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 10 000 zum Zwecke der Beseitig. der vorhandenen Unterbilanz u. gleichzeitige Aufhebung der Vorz.-Akt.; scdann Erhöhung des A.-K. von RM. 10 000 um RM. 90 000 durch Ausgabe von 90 St.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 21 000, Masch. 14 000, Einricht. 6000, Aussen- stände 68 114, Kassa u Postscheck 2592, Warenlager 76 141, Verlust 62 865. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 150 713. Sa. RM. 250 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Eöhne u. Gehälter 129 262, Abschreib. 2583, Verlust 44 261. – Kredit: Bruttogewinn 113 240, Verlust 62 865. Sa. RM. 176 106. Kurs Ende 1925–1929: Freiverkehr Stuttgart: 20, 23, 12, 6, – %. Dividenden: 1921 (2 Mon.): St.- u. Vorz.-Akt. 18 %; 1922–1927: 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Beck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Stellv. Dir. Artur Häberle, Bankdir. Geh. Hofrat Hermann Sauter, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: J. B. Haertl Nachf. Karl Gerber Akt.-Ges., Stuttgart, Rohracker Str. 170. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Sitz bis 25./10. 1923 in Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Juni 1925: Karl Gerber, Handels-Akt.-Ges. für Reederei u. Industrie mit Sitz in Köln. Zweck: Fabrikation von Baustoffen, Baumasch. u. Geräten u. Holzerzeugnissen, Handel mit diesen Gegenständen u. mit sonst. Waren u. Rohmaterial. aller Art. Zweigniederlass. in Hamburg.