――— ― ――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6933 Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 475 Mill. in 47 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. vom 3./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 umgestellt u. lt. gleicher G.-V. Erhöh. auf RM. 500 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 27 9, Debit. 127, Lager 18 953, Grundst. u. Geb. 2800, Masch. 5590, Werkzeuge u. Geräte 1560. – Passi va: A.-K. 10 000, Kredit. 19 310. Sa. RM. 29 310. Direktion: Christian Bosch, Stuttgart; Franz Graff, Halle a. S. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ludwig Ottenheimer, Dr. Viktor Steiner, Stuttgart; Fabrikant Adolf Rohleder, Feuerbach: Carl Gerber, Stuttgart-Hedelfingen; Rechtsanw. Dr. Herm. Becker II, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sellerwerk Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rath, Cannstatt, Bahnhofstr. 10. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Stuttgart v. 18./6. 1927 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. Vollzug der Schlussverteilung aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Torfstreu- und Mullfabrik, A.-G., Tiste (Hannover). (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 1./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Dr. Edgar Franck, Hamburg, Messberg-Ballinhaus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. P. Hüveler & Sohn Akt-Ges, Uerdingen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Zweck: Fabrikation u. Handel in Baumaterialien, Düngemitteln u. verwandten Artikeln aller Art, insbesondere Erwerb u Fortführung des bisher unter der Firma P. Hüveler & Sohn, G. m. b. H., bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 30 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000 Übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 30 000 in Aktien zu RM. 100. — Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bisher nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fr. Rich. Scheidges, Krefeld; Stellv.: Wilhelm Völcker, Witten a. d. Ruhr. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Nahrstedt, Uerdingen; Geh.-Rat Dr. Eckert, Köln; Bank-Dir. Lüthgen, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse Schlesische Hausfleisskunst Akt.-Ges. in Liqu. „ in Warmbrunn (Schles.), Friedrichstr. 10. Die G.-V. v. 7./1. 1928 (Mitt. gemäss § 240 H. G.B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Günther Grundmann, Warmbrunn i. Schles. Der Hausfleissverein für das Riesen- u. Isergebirge e. V., Bad Warmbrunn, hat die Aktiven u. Passiven der Ges. übernommen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Oskar Lehnstaedt Akt.-Ges. in Weissenburg i. B., Otto-Rieder-Str. 7. (In Konkurs.) Lt. Bek. v. 13./1. 1927 ist über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schmidt, Weissenburg. Lt. dessen Mitt. v. 3./1. 1928 sind die Grundstücke u. Maschinen verkauft. Die Firma erlischt. Das Aktienkapital ist völlig verloren. Die nichtbevorrechtigten Gläubiger erhalten voraussichtlich eine Quote von 25 %. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Abhandlung über die Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.