6934 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gartenbaubetriebe C. Pfaff, Akt-Ges. in Liqu., Würzburg, Rennweger Glacisstr. 17. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 16./1. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Carl Pfaff. Zweck: Betrieb von Gärtnereien sowie der Handel mit gärtnerischen Erzeugnissen u. gärtnerischen Bedarfsartikeln aller Art sowie der Handel mit Bindereiutensilien. Kapital: RM. 141 000 in 89 Akt. Lit. A zu RM. 1000, 820 Akt. Lit. B zu RM. 50, 250 Akt. Lit. C zu RM. 20 u. 1. Vorz.-Akt. zu RM. 6000. Urspr. M. 14 100 000 Mill. in 89 Akt. Lit. A zu M. 100 000. 820 Akt. Lit. B zu M. 5000, 500 Akt. Lit. C zu M. 1000, 1 Vorz.-Akt. Lit. D zu M. 600 000, übern. von den Gründern zu 25 000 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 Umstellung auf RM. 141 000 (10: 1). Abstempel. der Akt. Lit. A u. B auf RM. 1000 u. RM. 50, der Vorz.- Aktien auf RM. 6000 u. Zus. legung der Aktien Lit. C im Verh. von 2 alten zu M. 1000 in eine neue Aktie zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 10 St.-Aktie 1 St., RM. 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 1617, Postscheck 92, Eff. 1, Debit. 18 011, Mobiliar 578, Betriebseinricht. 11 512, Waren 52 735, Grundst.-Forder. 130 000, Aufwert. ausgleich 28 134. – Passiva: A.-K. 141 000, städt. Sparkasse Würzburg 33 649, Kredit. 28 703, Delkr. 1618, R.-F. 6000, Aufwertungshypoth. 28 134, Gewinnvortrag 1924/25 2339, Überschuss 1235. Sa. RM. 242 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt. auslagen 52 904, Abschr. 3023, Überschuss 1925/26 1235. Sa. RM. 57 163. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 57 163. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Willy Adler, Rechtsanw. Dr. Julius Adler, Lonia Harth, Stadtrat Hans Hauck, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *„Dom-“ Finanz-Aktiengesellschaft für chemische Unternehmungen, Berlin W. 8, Friedrichstr. 79a. Gegründet: 6./12. 1929; eingetr. 4./1. 1930. Gründer: Burghart Giese, B.-Lichtenberg; Albert Jacob, Dr. Herbert Jacobi, B.-Friedenau; Richard Krüger, B.-Niederschönhausen; Willi Möbius, B.-Pankow. Zweck: Finanzierung von Unternehmungen der chemischen Industrie u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Rechtsanw. Josef Kaskel. Aufsichtsrat: Gerhard Emil Esperson, Paris; Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Nadolny, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolonistenbank Akt.Ges., Berlin NW. 7, Bes Sef 24. Die Ges. soll It. Bek. v. 4./10. 1929 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Wider- spruch gegen die Löschung erhoben wird. Am 14./4. 1927 erfolgte Löschung der Filiale in München. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. *Koamalu Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Bremen, Treseburger Str. 21. Gegründet: 29./11. 1929; eingetr. 27./12. 1929. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Julius Friedrich Papendieck, Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Anton Lemke, Rechtsanw. Dr. jur. Johann Bernhard Hinrichs, Bureauvorsteher Albert Nolte, Bureauvorsteher Hermann Hinrich Rogge, Bremen. 0 Zweck: Übernahme von Vermögensverwaltungen u. Finanzierungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: A. Chr. P. Spohler. Aufsichtsrat: Witwe Beta Margarethe Isenberg, Bremen; Gutsbes. Johannes Carl Isen- berg, Travenort b. Segeberg; Alexander Wendroth-Sielcken. Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *fPreuhand“ Rheinisch-Westfälische Revisions- Aktiengesellschaft in Essen. Gegründet: 8./11. 1929; eingetr. 3./12. 1929. Gründer: Dozent Dr. Wilhelm Branden- burger, Essen: Prokurist Karl von d. Linden, Essen; Hauptschriftleiter Dr. Alfred Schmidt- Hoepke, Düsseldorf; Dir. Dr. Alexis Küppers, Albert May, Essen.