taae Q――――――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6935 Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme von Bilanz- u. Geschäftsrevisionen, der Organisierung von Betrieben, die Übernahme von Vermögens- verwaltungen u. Nachlassregulierungen sowie der Beratung in allen geschäftlichen u. steuerlichen Angelegenheiten. Kapital: RM. 50 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Albert May. Aufsichtsrat: Dozent Dr. Wilh. Brandenburger, Essen; Prokurist Karl v. d. Linden, Essen; Hauptschriftleiter Dr. Alfred Schmidt-Hoepke, Düsseldorf; Dir. Dr. Alexis Küppers, Essen. Charlottenstrasse 13 Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin, Leipziger Str. 26. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 4./10. 1929: Handels-Akt.-Ges. Astoria. Zweck: Die Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehörenden Grundbesitzes sowie die Beteilig. an anderen Grundstücks-Gesellschaften. Die Ges. besitzt das Grundstück Charlottenstr. 13 in Berlin. Kapital: RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 20 u. 95 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./6. 1923 erhöht um M. 950 000 in 95 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 120 %. Die G.-V. v. 16./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 20 u. 95 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 136 266, Debit. 20 192, Aufwert.-Ausgleich 60 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 75 300, Aufwert.-Hyp. 115 787, Gewinn 5371. Sa. RM. 216 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 19 226, Gewinn 13 976. Sa. RM. 33 202. – Kredit: Mietseinnahmen RM. 33 202. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Karl Kellner, Richard Hering. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bier, Guido Bier, Heinz Brauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kochstrasse 55 Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin, Leipziger Strasse 26. Gegründet: 8./11. bzw. 8./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 4./10. 1929: Meteor, Akt.-Ges. für Metallhandel. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des der Ges. gehörenden Grundbesitzes sowie die Beteil. an anderen Grundstücksgesellschaften. Kapital: RM. 62 000 in 62 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 auf M. 5 Mill. Die G.-V. v. 7./5. 1925 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 62 000 in 62 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 187 000, Aufwert.-Ausgleich 138 597, Verlust (Vortrag 17 155, Gewinn 1928 11 642) 5513. – Passiva: A.-K. 62 000, R.-F. 96 358, Kontokorrent 22 658, Aufwert.-Ansprüche 85 110, do. -Hyp. 64 984. Sa. RM. 331 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 16 999, Gewinn 11 642. Sa. RM. 28 641. – Kredit: Mietseinnahmen RM. 28 641. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Karl Kellner, Richard Hering. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bier, Berlin; Stellv. Gottlieb Bier, B.-Wilmersdorf; Heinz Brauer, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luna-Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Berlin W. 8, Leipziger Str. 31. Gegründet: 8./11. bzw. 8./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Firma bis 15 /10. 1929: Luna Akt.-Ges. für den Handel mit Beleuchtungskörpern. Zweck: Erwerb von Grundstücken u. die Verwaltung derselben. Kapital: RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausgrundst. 199 600, Uebergangsposten 2437, Auf- werfungsausgleich 72 000, Verlust 28 913. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 175 000, Aufwert.- Hyp. 72 000, Kredit. 2863, Uebergangsposten 2422, Grunderwerbssteuerrückstell. 665. Sa. RM. 302 951.