6936 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 209, Handl.-Unk. 2635, Zinsen 16 249, Abschreib. 1000. – Kredit: Hausertrag 25 180, Verlust 28 913. Sa. RM. 54 094. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: W. Eisfeld, E. Joseph, K. Haberstroh. Aufsichtsrat: Berthold Hirschberger, Theodor Cassel, Arnold Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Terrain-Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Wielandstr. 37. Gegründet: 17./12. 1929; eingetr. 27./12. 1929. Gründer: Marcus Hornstein, Osias Bierbreier-Billig, Ing. Leopold Knopf, Hermann Kepp, Frau Alice Gross, Berlin. Zweck: Schaffung von Wohnräumen insbes. durch Errichtung von Eigenheimen auf Kleinsiedlungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Friedrich Abraham. Aufsichtsrat: Dr. Michael Sprung, Paul Rosenfeld, Ministerlalrat z. D. Carl Lindenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M.–Rödelheim. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1883. Zweck: Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. Der Ziegeleibetrieb ist eingestellt. Kapital: RM. 40 000 in 80 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 240 000 in 480 Nam.-Akt. zu M. 500. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 240 000 auf RM. 40 000 in 80 Nam.-Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 800, Geb. 8000, Hyp. 1200. Sa. GM. 40 000. – Passiva: A.-K. GM. 40 000. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. Vorstand: Heinr. Malz, Fft. a. M., Rödelheimer Landstr, 35; Rechtsanw. Brand. Aufsichtsrat: Frau Antonie Malz, Jean Malz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. sNorddeutsche Grundstücks- und Industrie-Aktien- Gesellschaft, Hemelingen. Gegründet: 9./12. 1929; eingetr. 12./12. 1929. Gründer: Geschäftsführer August Friebe, Bremen: Frl. M. Ahrens, Iprump b. Delmenhorst; Bürovorsteher Alfred Anderson, Buch- halter Ernst Erich Reinhard Kordt, Buchhalter Emil Ernst Pempel, Bremen. Zweck: Verwaltung eines in Hemelingen zu erwerbenden Grundstücks. Der Gegen- stand des Unternehmens kann jedoch auf jede Fabrikation u. jeden Verkaufszweig ausge- dehnt werden, den der A.-R. für vorteilhaft hält. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Dr. rer. pol. Hans Bielenberg. Aufsichtsrat: Dr. rer. pol. Erich Friedrich Karl Berger, Georg Klatte, Hermann Louis Friedrich Snock, Bremen. Zahlstelle: Ges-Kasse. Haika Zuckerwarenfabrik, Aktiengesellschaft in Kempen (Rhein), Vorster Strasse. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgeg. aus der Fa.: Haika H. J. Köffers G. m. b. H. & Cie. Zweigfabrik Krefeld. Zweck: Lt. G.-V. v. 17./9. 1929: Vermietung u. Verpachtung der Geschäftsräume der Firma (früher Herstell von Süsswaren aller Art). Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 4 200 000 in 4200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht bis auf M. 40 Mill. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umst. von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 (200: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, die unter Ausschluss der Bezugsr. der Aktion. von einer Kapitalgruppe fest übern. werden. Die G.-V. v. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 400 000 durch Vernichtung der 10 000 Akt. à RM. 20 u. 200 Akt. zu RM, 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.