6938 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. *Lutz & Gimple, Süddeutsche Gasmesser- u. Apparatefabrik, Aktiengesellschaft in Stuttgart, Tübinger Str. 67. Gegründet: 9./10. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 14./12. 1929. Gründer: Ingen. Anton Lutz, Frau Therese Lutz, Fabrikant Georg Gimple, Fabrikant Emil Schuh, Frau Elise Schuh, Stuttgart. Die Gründer Anton Lutz, Georg Gimple u. Emil Schuh bringen auf das von ihnen übernommene Grundkapital als Einlage die sämtlichen Aktiven und Passiven der seither unter der Firma Lutz & Gimple geführten offenen Handelsgesellschaft gegen Gewährung von 158 Aktien über je RM. 1000 zum Nennbetrag von RM. 158 000 u. gegen Bezahlung von baren RM. 57 000 ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gasapparaten aller Art, insbesondere Gasmesser- u. Anschlussplatten, wie diese bisher von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Lutz & Gimple mit dem Sitz in Stuttgart hergestellt u. vertrieben worden sind. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ing. Anton Lutz, Fabrikant Georg Gimple, Fabrikant Emil Schuh. Aufsichtsrat: Notar Wilhelm Höppel, Frau Therese Lutz, Frau Elise Schuh, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köhl Elektromotorenwerke Aktiengesellschaft, Saarbrücken 5, Koblenzer Str. 20. Gegründet: 7./5. 1926; eingetr. 7./7. 1926. Gründer: Ing. Dr. Wilhelm Köhl, Ing. Robert Köhl, Fabrikant Ludwig Pabst, Kaufm. Walter Kohl, Kaufm. Eduard Busse, die sämtliche Aktien übernommen haben u. als Einlage die Elektromotorenfabrik Saarbrücken 5 samt vorhandenen Vorräten u. Rohstoffen, Haus- u. Grundbesitz im Werte von Fr. 2 500 000 einbrachten. Zweck: Betrieb einer Elektromotorenfabrik, d. i. Herstell. u. Vertrieb von Elektro- motoren u. sonst. elektr. Maschinen. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: Fr. 2 500 000 in 2500 zum Nennbetrage ausgegebenen Aktien auf den Inhaber über je Fr. 1000. Geschäftsjahr: April-März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 640 712, Masch. 821 003, Betriebs- geräte 972, Werkzeuge 106 188, Utensil. 105 617, Modelle 51 419, Auto 62 940, Büro, Einbau 22 330, Debit. 3 068 941, Kassa 7194, Postscheck 4893, Beteil. 12 140, Waren 4 053 521, Verlust 200 254. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 6 658 124. Sa. Fr. 9 158 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 634, Gesamt-Unk. 2 077 437, Abschr. 280 183. – Kredit: Waren 2 200 000, Verlust 200 254. Sa. Fr. 2 400 254. Dividenden 1926/27–1927/28: 0 %. Direktion: Ing. Robert Köhl. Saarbrücken. Prokuristen: Kaufm. Josef Jungfleisch, Kaufm. Ed. Busse, Obering. Christoph Welz, Kaufm. Fritz Towae. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Dr. Wilhelm Köhl, W. Mäurer, W. Sälzer, Fabrikant Ludw. Pabst, Saarbrücken. Deutsche Glühlampen-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 1./2. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 18./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Diese Löschung ist lt. amtl. Bek. vom Juni 1929 aufgehoben u. die Firma wieder eingetragen worden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glühlampen, Kathodenröhren u. Quarzlampen. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 340, Verlust 5659. Sa. RM. 6000. Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 10 579. – Kredit: Waren-K. 919, Patent-K. 4000, Bilanz-K. 5659. Sa. RM. 10 579. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 29, Verlust 5970. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. 3 u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 362. – Kredit: Waren 51, Bilanz-K. 310. a. .362. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 29, Patent-K. 5970. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000.