= == =§―‚,―‚‚‚‚‚‚‚‚――――§‚‚―§‚‚ 6940 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Färbereibes. Ernst Bormann. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Peter Paul Gaedt, Fabrikdir. Franz Cramer, Aue; Frau Charlotte Bormann, Glauchau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 ee = 8* 0 chemische Fabrik Würzbach – Fabrique Franco-Sarroise de produits chemiques – Aktiengesellschaft, Niederwürzbach. Aktienkapital: Fr. 225 000 in 450 St.-Akt., auf den Inhaber lautend, zu je Fr. 500. Urspr. PM.-Kapital lt. G.-V. v. 6./9. 1923 auf Fr. 300 000 unter Hinzurechnung des R.-F. —– Gleichzeitig erhöht auf Fr. 600 000, –—– Lit. G.-V. v. 12./3. 1927 u. 23./4. 1927 um Fr. 300 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 12./1. 1929 um Fr. 150 000 herabgesetzt und um Fr. 75 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 266 408, Masch. 80 081, Mobilien 10 737, Fastage 43 504, Waren 182 404, Kassa 354, Buchforder. 67 127. – Passiva: A.-K. 300 000, Buchschulden 247 328, R.-F. 79 118, Verkaufskonto für Aktien u. Spitzen 1227, Gewinn 22 942. Sa. Fr. 650 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 16 205, Gehälter 46 871, Geschäfts-Unk. 40 842, Betriebs-Unk. 225, Frachten 18 698, Zs. 1119, Gewinn 22 942.– Kredit: Fabrikationsgewinn 13 612, für den Bruttogewinn 1928 130 564, Mieten 2729. Sa. Fr. 146 906. Dividenden 1924–1928: ? %. Direktion: Kaufmann u. Gutsbesitzer Otto Reseroth, Niederwürzbach. Lufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Leo Pünnel, Kaufm. J osef Lemaire, Kaufm. Otto Dopffel, Saarbrücken; Buchdruckereibes. Aug. Demetz, St. Ingbert; Chemiker Henri Winkler, Ingenieur August Chepet, Ingenieur Charles Charmelot, Paris. Zahlstelle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Saarbrücken. *Rauchwaren-Zurichterei und Färberei Kurt Wachtel, Aktiengesellschaft in Taucha. Gegründet: 25./9. 1929; eingetr. 11./12. 1929. Gründer: Kurt Wachtel, Gustav Krieg, Paul Stock, Georg Brunner, Erich Kaufmann, Leipzig. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei u. der Handel mit Rauchwaren. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 900 St.-Akt. zu RM. 500 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 = 2 St., in best. Fällen 10 St. Vorstand: Dr. med. Fritz Ender, Kaufm. u. Dipl.-Ing. Kurt Elkuss. 0 Prokurist: H. Thierschmann. Aufsichtsrat: Rechtsan w. Dr. Conrad Goldschmidt, Leipzig; Bürgermeister Dr. Ewald von Helldorff, Taucha; Ferdinand Schulhof, Max Eitingon, Leipzig. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Anton J. Benjamin, Aktiengesellschaft, Hamburg, Alter Wall 44. * Gegründet: 3./12. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 23./12. 1929. Gründer: Musik- verleger John Benjamin, Hamburg; Musikverleger Richard Schauer, Leipzig; Verlags- buchhändler Dr. Kurt Enoch, Julius Cohen, Hamburg; Hans Claus Johann Weidner, Altona- Blankenese. John Benjamin bringt in die Ges. ein: 1. die Firma Anton J. Benjamin, Sortiment Hamburg, mit allen Aktiven u. Passiven zum Wert von RM. 216 621; 2. das Grund- stück Alter Wall 44 in Hamburg zum Wert von RM. 422 309; 3. das in Leipzig-Reudnitz gelegene Grundstück Göschenstr. 2/4 zum Wert von RM. 309 549; 4. 365 Aktien zu je RM. 500 R der Conventgarten-Aktiengesellschaft in Hamburg zum Wert von RM. 295 913. Die Gründer J. Benjamin u. R. Schauer bringen in die Ges. ein die offene Handels-Ges. Anton J. Benjamin in Leipzig mit allen Aktiven u. Passiven zum Wert von RM. 752 605. Für diese Sach- einlagen werden dem Gründer John Benjamin 1527 Aktien der Reihe A zu je RM. 1000 sowie 17 Aktien der Reihe B zu je RM. 10 000 u. dem Gründer Richard Schauer 270 Aktien der Reihe A zu je RM. 1000 u. 3 Aktien der Reihe B zu je RM. 10 000 gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von den Firmen Anton J. Benjamin, Hamburg u. Leipzig, bisher betriebenen geschäftlichen Unternehmungen einschl. der Grundstücke in Hamburg u. Leipzig, in denen die vorgenannten Unternehmungen geführt werden, sowie die Vornahme aller Geschäfte, die damit im Zusammenhang stehen. W――,―,―ÜjÜf ――