Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge: 6941 Kapital: RM. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. A zu RM. 1000 u. 20 St.-Akt. B zu RM. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Aktien Lit. B haben Liqu.-Vorrecht zu 100 % vor den St.-Akt. A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 63 St. Vorstand: Musikverleger J. Benjamin, Hamburg; Musikverleger R. Schauer, Leipzig. Prokuristen: H. C. J. Weidner, F. Knöpfle, A. Franz, M. Hünsch. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Dr. Kurt Enoch, Julius Cohen, Dr. jur. Albert Cohen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ferngas Niederschlesien Aktiengesellschaft', Hirschberg i. Riesengeb. Gegründet: 23./9. 1929; eingetr. 24./12. 1929. Gründer: Die Provinz Niederschlesien, der Landkreis Hirschberg im Riesengeb., die Stadtgemeinde Schmiedeberg, die Landgemeinde Schreiberhau, die Landgemeinde Grunau, die Landgemeinde Rothenbach. Zweck: Bezug u. Lieferung von Gas, Erwerbung, Erricht. u. Betrieb von Anlagen sowie der Abschluss von Geschäften aller Art, die dem genannten Zweck förderlich sind, Betrieb von sonstigen Unternehm. u. Geschäften aller Art, die als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 3 Vorstand: Landesrat von Stutterheim, Landesrat Winzer, Bank-Dir. Dr. Dobermann, reslau. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. jur. Dr.-Ing. Georg von Thaer, Dir. Wilhelm Thum, Breslau; Bezirkssekretär Erhard Janotta, Trebnitz; Amts- u. Gemeindevorsteher Max Mädler, Rauscha, O.-Lausitz; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Reier, Hirschberg; Oberpräsident z. D. Felix Philipp, Breslau; Landrat Dr. Franz Peuker, Glatz; Landrat Dr. Kurt Schmeisser, Hirsch- berg; Bürgermeister Hermann Kleinert, Schmiedeberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Dr. Lahmanns Sanatorium Weisser Hirsch Aktiengesellschaft, Dresden-Weisser Hirsch, Bautzener Landstrasse. Gegründet: 5./3. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 30./12. 1929. Gründer: Dr. Hans Heinrich Albert Lahmann, Hans Heinrich Friedrich Otto Lahmann, Dresden, Weisser Hirsch; Hans Heinrich Lahmann, Friedrichsthal bei Radeberg; Dr. med. Hans Heinrich Friedrich Lahmann, Dresden-Weisser Hirsch; Frau Alke Elisabeth Gütermann, Frau Hertha Helene Gütermann, Gutach (Breisgau). Die Gründer bringen in die Ges. ein den Betrieb der bisher von der offenen Handelsges. unterhaltenen Heilanstalt mit allen Nebenbetrieben einschliesslich des Rechtes zur Führung des Familiennamens ,Dr. Lahmanné' in der Firma u. der bisherigen Firmenbezeichnung „Dr. Lahmann Weisser Hirsch“'. Die A.-G. tritt auch mit Wirkung v. 1./1. 1929 in alle geschäftlichen Verträge des übern. Betriebes aktiv u. passiv ein. Von den Werten, wie sie in der für den 31./12. 1928 aufgemachten Bilanz der offenen Handels- gesellschaft angeführt sind, übernimmt die A.-G. die folgenden: a) Von den Aktiven: Inv. 150 082, Vorräte 40 500, Vorräte Gut Friedrichsthal 72 283, Vorräte Gut Lomnitz 34 165, Kassenbestand 373, Forder., verschiedene 18 185, insges. RM. 315 590. b) Von den Passiven: Schulden 120 755, Schulden Friedrichsthal 8181, do. Lomnitz 1589, do. Stiftung 5000, insges. RM. 135 526. Es ergibt sich hiernach ein Überschuss von RM. 180 064. Jeder der oben genannten offenen Handelsgesellschafter zahlt weiter in bar je RM. 9989 ein. Die A.-G. gewährt dafür den Gründern zusammen RM. 240 000 nominal als voll eingezahlte Aktien der Ges. Zweck: Fortführ. der unter der Firma „Dr. Heinrich Lahmanns Sanatorium Weisser Hirsch in Weisser Hirsch“ betriebenen Heilanstalt im Geiste u. im Sinne des Gründers. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Goschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Heinrich Lahmann, Hans-Heinrich Lahmann. Prokurist: Eug. Scheurer. Aufsichtsrat: Dr. Albert Lahmann, Dresden-Weisser Hirsch; Richard Carl Gütermann, Gutach (Breisgau); Dr. Friedrich Lahmann, Dresden-Weisser Hirsch; Betriebsratsmitglieder: M. Hoffmann, P. Krumbiegel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Leipziger Messe-Hotel Aktiengesellschaft in Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 28./8. 1929; eingetr. 20./12. 1929. Gründer: Leipziger Messe- u. Ausstell.- Akt.-Ges., Ring-Messhaus-Akt.-Ges., Leipziger Textilmesshäuser Akt.-Ges., Kaufmann Dr. jur. Gerhard Schmutzler, Dresdner Hof-Akt.-Ges., Zentral-Messpalast E. Franz Hänsel, Architekt Leopold Stentzler, Jaegerhof-Akt.-Ges., Emil Schümichen, Leipziger Baumesse G. m. b. II., Max Koehler, Stadtbank Leipzig, Verwalter Hans Madelung, Leipziger Immobiliengesell- schaft – Bank für Grundbesitz, Leipzig.