4= Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6943 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unkosten 8 037 151, Kursverluste 22 848, Wertberichtig. 200 000, Rückstell. 329 449, Gewinn 21 220. Sa. Fr. 8 610 668. – Kredit: Bruttoertrag Fr. 8 610 668. Dividenden: 1923/24: Reingewinn 222 140; 1924/25: Verlust 349 886; 1925/26: Reingewinn Reingewinn 23 550; 1927/28: Reingewinn Fr. 46 783; 1928/29: Reingewinn r. 23 003. Vorstand: Adolf Friedhoff. Prokuristen: Kaufm. Otto Feibelmann, Mannheim, Dr. rer. pol. Ernst Unbehend, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Levy, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Karl Levy II, Frau Irma Friedhoff, Saarbrücken. Mühlenprodukten-Aktiengesellschaft, Neunkirchen a. Saar. Gegründet: 16./5. 1924; eingetr. 8./7. 1924. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben: Kaufm. Jakob Schneider, Bäckermeister Karl Glimm, Bäckermeister Wilhelm Schmitt, Bäckermeister Ernst Boltz, Bäckermeister Peter Jakobs. Zweck: Handel mit Mühlen- u. Landesprodukten aller Art, mit Bäckerei-Bedarfsartikeln. Aktienkapital: Fr. 125 000 in 250 auf den Namen lautende Aktien über je Fr. 500, die zum Nennwert ausgegeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 33 784, Bankguth. 110 646, Mark-K. 11 431, Debit. 529 506, Waren 13 397, Einricht. 2923, Verlust 16 694. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 563 383, R.-F. 30 000. Sa. Fr. 718 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 23 404, Fuhrlöhne 44 594, Löhne 62 352, Gen.-Unk. 32 600, Steuern 20 438, Miete 12 400. – Kredit: Warenüberschuss 179 095, Verlust 16 694. Sa. Fr. 195 790. Dividenden: 1924: Reingew. 46 112; 1925: Reingew. 36 758; 1926: Reingew. 48 362; 1927: Reingew. 16 507; 1928: Verlust Fr. 16 695. Direktion: Kaufm. Jakob Schneider, alleinvertret.-berecht., Karl Glimm, Ernst Boltz, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Peter Jakobs, Elversberg; Mitgl.: Christian Brill, Albert Schmidt, Wilhelm Schmitt, Karl Wagner, Neunkirchen. *Samuel Gurassa, Kaufhaus Aktiengesellschaft, Oppeln. Gegründet: 22./10. 1929; eingetr. 27./12. 1929. Gründer: Ismar Translateur, Rechtsan w. Friedrich Adler, Alfred Schlesinger, Frau Elisabeth Lewinski, Fräulein Hannah Lewinski, Oppeln. 3 Zweck: Betrieb von Kaufhäusern u. anderen Einzelhandelsgeschäften sowie allen hiermit unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäften im In- u. Auslande, wie Fabrikation von Waren für die Kaufhäuser u. Einzelhandelsgeschäfte, Warengrosshandel, An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 40 Inh.-Akt. A zu RM. 1000 u. 10 Nam.-Akt. B zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Ludwig Lewinski, Oppeln; Siegbert Marzynski, Berlin. Aufsichtsrat: Hermann Süsskind, Berlin; Hermann Anspach, Gleiwitz; Dr. Georg Marzynski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Domag“ Häuser- und Güter-Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 1./11. 1929; eingetr. 11./1. 1930. Gründer: Hans von Frankenberg und Ludwigsdorf, Berlin; Prokurist Ferdinand Malczyk, Berlin-Pankow; Gerichtsassessor Hans- Günther Rautmann, Bl.-Wilmersdorf; Bürovorsteher Otto Schiepan, Bl.-Schöneberg; Pro- kuristin Frl. Hedwig Rohloff, Bl.-Steglitz. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von städtischen u. landwirtschaftlichen Grundstücken jeder Art, die Vermittlung derartiger Geschäfte, sowie alle mit der Finanzierung u. Beleihung von Grundstücken im Zusammenhang stehende Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM- 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Hermann Militscher, Dr. Kurt Sternberg. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Alfred von Weegmann, Rechtsanwalt Fritz Flemming, Potsdam; Rechtsanwalt Walther Daffis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.