= 6944 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Deutsche Bauspar-Aktiengesellschaft (Debag), Hambürg. Gegründet: 27./12. 1929; eingetr. 8./1. 1930. Gründer: Friedrich Becker, Schwerin i. Meckl., Ernst L. Dethleffen, Hamburg; Carl Siemers, Lübeck/Vorwerk; Ernst Oldekop, Lübeck; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Ludwig Benick, Lübeck. Zweck: Im Wege eines Sparverkehrs die Besch affung von Wohnräumen für die Sparer sowie die Betreibung aller hiermit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Ernst Oldekop, Lübeck. Prokuristen: E. Dethleffen, Fr. Ruckick. Aufsichtsrat: Friedrich Becker, Schwerin i. M.; Ernst Dethleffen, Hamburg; Carl Siemers, Rechtsanw. Dr. G. L. Benick, Lübeck. *Internationaler Maratti-Maschinenverkauf- Aktiengesellschaft Berlin, Berlin W. 56, Schinkelplatz 174. Gegründet: 28./9. 1929; eingetr. 7./1. 1930. Gründer: Darmstädter u. Nationalbank Kommanditgesellscheft auf Aktien, Berlin; Fritz Hohlfeld, Dr. Egon Kilgus, Kurt Winter, Friedrich Homeister, Berlin. Die Ges. übernimmt von der Maratti Sociétée Anonyme zu Genf die ausschliessliche Generallizenz auf die Maratti-Maschinen gegen Gewährung eines Betrages von 50 % des Reingewinns an die Maratti High Speed Cirenlar Knitting Maschinen Ltd. in London. Zweck: Auswertung des mit der Maratti Sociétée Anonyme zu Genf zu schliessenden Generallizenzvertrags, und zwar im Inland u. im Ausland, Erwerb u. Verwertung von Patenten u. Lizenzen jeder Art, Herstellung u. Verwertung von Maschinen u. Werkzeugen zur Herstellung derselben, Export u. Import von Waren aller Art, insbes. von Web-, Wirk- u. Strickwaren sowie Bekleidungsgegenständen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Hanswolf v. Goldammer. Aufsichtsrat: Rechtsan w. Ewald Raaz, Rechtsanwalt Hermann Catleen, Berlin; Fabrik- bes. Louis Goldschmidt, Chemnitz; Fabrikbesitzer Erich Göritz, Rechtsanwalt Dr. Walter Hoffmann, Berlin; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Kaufm. Dr. Meister, Bremen; Fabrikbes. H. Schatzki, Balingen; Fabrikbes. Leopold Schoeller, Düren; Bankier Baron von Schröder, Köln; Alfred Stern, Berthold Wolf, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Max Limonad Autobedarf-Aktiengesellschaft, in Berlin-Charlottenburg, Dahlmannstr. 20/21. Gegründet: 14./12. 1929; eingetr. 8./1. 1930. Gründer: Max Limonad, Gustav Rose, Julius Pewsner, Mechaniker Hans Stillich, Berlin; Vulkaniseur Kurt Hennig, Mahlsdorf b. Berlin. Zweck: Handel mit allen Arten von Automobilzubebör u. Automobilbedarf sowie mit Automobilen, u. zwar für eigene u. fremde Rechn., Einricht. u. Betrieb von Garagen sowie Tätigung aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar mit dem Automobil- u. Garagen- wesen zusammenhängen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Alex. Selenski. Aufsichtsrat: Konstantin von Krischitzky, Aron Rofe, Halensee; Fritz Erich Tömmler, Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Deutsche Vetalltürenwerke Aug. Schwarze Aktiengesellschaft in Brackwede. Gegründet: 1880; Akt.-Ges. seit 18./12. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 31./12. 1929. Gründer: Fabrikant Paul Schwarze, Heinrich Lütgert, Elisabeth Schwarze u. Gisela Schwarze, Quelle; Dr. Walter Mertgen, Bielefeld. Paul Schwarze bringt in die A.-G. als Sacheinlage das bisher unter der Firma „Deutsche Metalltürenwerke Aug. Schwarze in Brackwede“ ge- führte Geschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Dafür werden ihm 479 Akt. zu je RM. 1000 u. RM. 50 330 in bar gewährt. Dr. Walter Mertgen bringt in die Akt.-Ges. als Sacheinlage Grundbesitz. in Quelle in Grösse von 7781 qm nebst Wohn- u. Eabrikgeb. u. Betriebsanl. ein, deren Wert auf RM. 40 000 festgesetzt ist. Unter Anrechn. u. Übernahme von insgesamt RM. 30 000 Darlehnshypotheken werden 10 Aktien zu je RM. 1000 gewährt. Zuweck: Fortführ. des bisher unter der Firma „Deutsche Metalltürenwerke Aug. Schwarze in Brackwede“ mit Zweigniederlass. in Berlin betrieb. Fabrikationsunternehmens unter An- gliederung der Wittler'schen Betriebsanlagen in Quelle, insbes. die Herstell. von Stahl- u.