6958 Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. neuen Aktien werden von der im A.-R. vertretenen Bankengruppe übernommen. –— Das gesamte A.-K. beträgt jetzt RM. 3 500 000 in 14 000 Aktien zu je RM. 100 u. 2100 Aktien zu je RM. 1000. Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkessel-Werke Actiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 469). Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 2 000 000, Geb. 3 300 000, Masch., Inv. u. Gleise 2 350 000, Vorrat- u. Halbfabrikate 2 627 747, Debit. 6 286 751, Bankguth. u. Wechsel 1 558 646, Kredit. 993 633, Anzahl. 4 571 446, unbehob. Div. 1706, Kassa 10 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 800 000, Erneuer.-K. 1 700 000, Reingewinn 1 266 357. Sa. RM. 12 566 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 651 751, Abschr. 390 453, Gewinn 1 266 357 (davon 9 % Div. 720 000, Tant. an A.-R. 44 444, Erneuer.-K. 500 000, Vortrag 1913). – Kredit: Vortrag 1357, Fabrikations-K. 3 307 205. Sa. RM. 3 308 562. Dividende 1928/29: 9 %. (Div.-Schein 31.) Deutsche Industrie-Werke A.-G., Berlin-Spandau (s. auch Seite 470). Das A.-K, ist lt. G.-V. v. 6./9. 1929 um RM. 12 000 000 auf RM. 24 000 000 erhöht worden. Die jungen Aktien, die ab 1./10. 1929 div.-ber. sind, wurden von der Viag zu 110 % über- nommen. Mit der Ausführung dieses Beschlusses ist eigentlich eine neue Kapitaltransaktion nicht verbunden, da es sich bei der Aktienübernahme lediglich um die Umwandlung eines Darlehns in gleicher Höhe handelt, welches die Viag der Ges. zwecks Durchführung von Neubauten gewährt hat. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 2 800 000, Gebäude 3 595 797, Hüttenwerks- u. sonstige Anlagen mit Masch. u Einricht. 15 673 962, Patente u. Schutzrechte 1, Beteil. 20 826, Kassa-, Scheck- u. Wechselbestände 226 070, Debit. 6 569 855, Übergangsposten 99 845, Material- u. Fabrikatebestände 11 417 978, (Bürgsch. 11 000). – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 2 441 675, langfristige Darlehen 2 300 000, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 130 000, Kredit. 2 038 744, Akzepte 1 566 539, Anzahlungen der Kundschaft 48 147, Bankschuld 5 609 937, Rückst. 1 868 957, Übergangsposten 278 840, (Bürgsch. 11 000), Gewinn 121495. Sa. RM. 40 404337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 4 544 500, Abschr. 748 213, Gewinn 121 495. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28: 106 205, Bruttoüberschuss 5 308 004. Sa. RM. 5 414 210. R. Dolberg Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 471). Rückzahl-Betrag der gekünd. Anleihe wurde von der Spruchstelle auf RM. 14.92 für je M. 1000 festgesetzt. Dazu kommen noch die Zs. bis ult. 1929. Aktien-Umtausch: Am 19./6. 1929 letzte Aufford. zum Umtausch der Akt. zu RM. 40 bei entsprech. Anzahl in solche zu RM. 100 oder 1000. Frist 10./9. 1929. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstücke 281 198, Gebäude 490 970, Masch. u. Einricht. 260 869, Werkzeuge, Utensil. 1, Mobilien 1, Bankguth., Kassa u. Postscheck 230 888, Wechsel 20 750, Debit. 1 969 675, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 2 316 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 191 494, Verbindlichk. bei Banken 827 656, Kredit. 1 270 161, Akzept- Verpflicht. 514 403, nicht erhob. Div. 252, Unterst.-F. 6713, Delkr.-K 20 840, Gewinn 238 829. Sa. RM 5 570 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 185 758, Betriebs-Unk. 548 877, Steuern u. soziale Abgaben 168 304, Abschr. 96 143, Gewinn 238 829. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28: 20 799, Brutto-Erträgnisse 2 340 991. Sa. RM. 2 361 791. Carl Flohr Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 473). Aktien-Umtausch: Mitte Juni 1929 letzte Aufford. zum Umtausch der Akt. zu RM. 150 entsprech. Anzahl in Stücke zu RM. 100 u. 1000. Frist 25./7. 1929, danach Kraftloserklärung. Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 3 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 100. In der G.-V. gewährt jede Aktie über RM. 100 eine Stimme, jede Aktie über RM. 1000 zehn Stimmen. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 148 000, Masch. u. Einricht. 562 400, Rohmaterial, fertige u. halbfertige Fabrikate 3 468 073, Modelle 1, Patente 1, Beteil. 19 840, Kassa 27 369, Bank- u. Postscheckguth. 104 630, Kontokorrent-K.: Forderungen an Kunden 1 330 534, (Avale u. Akzepte 98 504), Disagio aus Hyp.-Kredit. 106 000. – Passiva: A.-K 3 300 000, R.-F. 330 000, Hyp. 1 686 200, Bankschulden u. Akzepte 692 891, Konto- korrent-K.: Anzahl. von Kunden 692 756, Kredit. 704 707, (Bürgsch. 98 504), Übergangs-K. 347 521, Gewinn 12 772. Sa. RM. 7 766 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 038 330, Steuern 305 291, soziale Abgaben 276 445, Abschr. 150 751, do. auf Disagio 18 019, Überschuss 12 772. – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 355 775, Bruttoüberschuss 1 445 837. Sa. RM. 1 801 612. Max Hasse & Comp. Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 475). Die G.-V. v. 25./11. 1929 genehmigte den mit der Deutsche Niles-Werke A.-G. abgeschlossenen Einbringungsvertrag, demzufolge der gesamte Betrieb der Gesellschaft mit Ausse hluss der Grundst. u. der in dem Vertrage bezeichneten Verbindlichk. eingebracht wird gegen Gewährung von RM. 400 000 neuer Stamm-Akt. der Deutsche Niles-Werke A.-G. mit Div.-Ber. für 1929 sowie gegen die Verpflicht. der Deutsche Niles-Werke A.-G. dafür zu sorgen, dass den Aktionären der Ges. Niles-Aktien in der Weise zum Bezuge angeboten werden dass gegen nom. RM. 100 zus.gelegter Max Hasse & Comp.-Aktien nom. RM. 100 Deutsche Niles-Werke