6962 Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co., Düsseldorf (s. auch Seite 520). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstück 72 337, Gebäude 76 467, Eff. 2 205 470, Kontokorrent 85 158, (Bürgsch. 162 000), Kassa 18 388. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 7142, Div.-K. 441, Kontokorrent 620 178, (Bürgsch. 162 000), Gewinn 80 059. Sa. RM. 2 457 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 219, Zs. 52 024, Abschr. 4025, Gewinn 80 059. – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 29 517, Mieteertrag 30 816, Div.-K. 113 996. Sa. RM. 174 329. Dividende 1928/29: 5 %. „ Vorstand: Ausgeschieden ist Paul Erdmann. Aufsichtsrat: Neu gewählt: Dir. Paul Erdmann, Godesberg. 3 „ Metallwaaren- und Maschinenfabrik, Düsseldorf (s. auch eite 523). Kapital: Das A.-K. ist eingeteilt in 18 659 Aktien zu je RM. 1000, 1881 Aktien zu je RM. 300 u. 7767 Aktien zu je RM. 100. Kurs: Zulassung des gesamten A.-K. von RM. 20 000 000 erfolgte im Mai bzw. Juni 1929 an den Börsen Berlin, Düsseldorf, Essen u. Frankfurt a. M. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstücke Derendorf u. Rath 5 539 142, Grund- stücke Unterlüss 1 408 055, Geb. u. Geb.-Zubehör Derendorf u. Rath 5 631 374, do. Unterlüss 261 505, Masch. u. sonstige Anlagen 10 756 050, Neubauten 622 186, Patente u. Gebrauchs- muster 1, Rohstoffe u. Hilfsstoffe 2 750 794, Halbfabrikate 3 241 639, Fertigfabrikate 1 985 474, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 211 889, Wechsel u. Schecks 130 675, Wertp. u. Beteilig. 1 519 288, Debit. 9 414 876 (davon: Bankguth. 77 531, Forder. an Tochter-Ges. 419 491 u. Hyp. 303 887), Obl.-Hinterleg. 328 000, transit. Posten 30 483, (Avale 3 482 805). — Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 200 000, Obl. 327 790, langfristige Darlehen 5 888 194, Kredit. 11 073 599 (davon: Bankschulden 4 796 859 u. Anzahl. 2935), rückst. Div. 3672, Akzepte 2 854 989, transit. Posten 294 778, Reingewinn 1 808 407, (Avale 3 482 805). Sa. RM. 43 451 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 428 851, Unk. 4 659 070, Zs. 791 792, Gewinn 1 808 407 (davon: Div. 1 400 000, Tant. 29 457, R.-F. 100 000, Genussrechte 1494, Vortrag 277 456). – Kre dit: Gewinnvortrag 262 932, Fabrikations-K. usw. 9 425 189. Sa. RM. 9 688 121. Dividende 1928/29: 7 %. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf. RhenaniaVereinigte Emaillierwerke Aktien-Gesellschaft, Düsseldorf (s. auch Seite 525). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlage 1 184 100, Bestände 598 600, Schuldner 802 469, Vorschüsse 2184, Kassa 13 075, Wechsel 3502, Wertp. 58 480, Hyp. 8000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, aufgew. Teilschuldverschr. 27 900, Zs. aus Teilschuldverschr. 295, Schulden (einschl. RM. 75 868 Akzepte) 686 171, Rückst. für später fällig werdende Verpflicht. 198 324, Gewinn 107 721. Sa. RM. 2 670 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 45 982, Abschr. auf Anlage 79 300, Gewinn 107721. – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 100 274, do. aus 1928/29: 132 730. Sa. RM. 233 004. Dividende 1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Neu gewählt: Komm.-Rat W. Busch, Bautzen. schlösser & Feibusch Akt.-Ges., Düsseldorf (s. auch Seite 528). Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 1286, Postscheck-K. 391, Scheck-K. 4, Geb. 93 967, Mobil., Fabrikeinricht. 42 139, im Gebrauch befindl. Hebezeuge 8202, Transmission, Modelle 17 130, Betriebsmaschine, Werkzeugmaschinen u. Werkzeuge 83 319, Material, halb- fertige u. fertige Fabrikate 312 780, Debit. 143 439. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank 91 509, Kredit. 115 786, Anzahl. auf Aufträge 83 532, Wechselverbindlichkeiten 65 961, Darlehen 5700, Rückst. für Steuern, Zs. usw. 11 740, Delkr. 2868, Gewinn 1927/28: 10 569, do. 1928/29: 14 997. Sa. RM. 702 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 349 085, Delkr. 2868, Abschr. 17 242, Gewinn 14 997. Sa. RM. 384 193. – Kredit: Fabrikation RM. 384 193. Dividende 1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. Eugen Schürmann, Dir. Karl Hülter, Ing. Ernst Güldner, Düsseldorf; Andreas von Bushe, Dir. Henning Olsson, Hamburg; vom Betriebsrat: Franz Oxenforth, Düsseldorf. Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold und Sebold & Neff, Durlach (s. auch Seite 529). Biflanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 1 749 406, Betriebsmasch. 30 773, elektr. Anlage 90 030, Werkzeugmasch. 575 707, Giessereieinricht. 129 614, Fuhrpark 1, Zeichn. u. Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Maschinenbauvorräte 1 647 043, Giessereivorräte 34 750, allg. Vorräte 48 516, Kassa 7065, Wechsel 381 739, Eff. 40 270, (Bürgschaften 346 416), Kontokorrent einschl. Bankguth. 1 747 761. – Passiva: A.-K. 3 221 000, R.-F. 500 000, Obl. 137 557, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, unerhob. Div. 2929, (Bürgschaften 346 416), Kontokorrent: Anzahl., Provis. u. verdiente, noch nicht bezahlte Löhne 353 026, div. Kredit. 1 754 160, Gewinn 464 009. Sa. RM. 6 482 683.