Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. 6963 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 884 782, Handl.-Unk., Saläre u. Patent- gebühren 133 304, Ausgaben für Zs., Diskont u. Skonti abz. eingen. Zs. u. Skonti 41 532, Abschr. 224 208, Gewinn 464 009 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 1260, do. auf St.-Akt. 320 000, Zs. auf Genussrechte 4146, Unterstütz.-Kasse für Beamte u. Arb. 25 000, Vortrag 113 603). – Kredit: Gewinnvortrag 112 928, Maschinenbau- u. Giessereibetrieb 2 615 133, Wohnhaus- ertrag 19 775. Sa. RM. 2 747 838. Dividende 1928/29: St.-Akt. 6 %, Vorz.-Akt. 4½ %. Bayerische Eggenfabrik Aktiengesellschaft, Feucht bei Nürnberg (s. auch Seite 531),. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 238 000, Mobil. 124 000, Betriebsanl. 15 001, Kassa u. Aussenstände 320 620, Waren 331 375. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 25 902, Umstell.-Res. 19 000, Aufwert.-Hyp. 14 277, Ersatzsteuer 2500, Kredit. 333 286, Gewinn 34 031. Sa. RM. 1 028 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 118, Gen.-Unk. 177 954, Gewinn 34 031. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 225 736, Gewinnvortrag 18 368. Sa. RM. 244 104. Dividende 1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Eduard Röchling, Saarbrücken; Geh. Komm.-Rat Robert Röchling, Komm.-Rat J. Geyer, München. ――― Akt.-Ges. Kühnle, Kopp & Kausch, Frankenthal (s. auch Seite 531). Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 294 755, Geb. 541 860, Ackergelände u. Miethäuser. 92 581, Masch. 274 570, Werkzeuge 1, Mobil. 1. Modelle 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 6977, Wechsel u. Eff. 48 424, Schuldner 1 012 6009, Bürgschaften 40 258, Vorräte 589 987. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Delkr.-Rückl. 29 250, fäll. Montagen, Steuern usw. 219 159, Rückl. Grunderwerbsteuer 9500, Gläubiger 414 984, Anzahl. 135 749, Unterstütz.-F. u. Komm.-Rat Hans Kopp-Stift. 65 690, unerhob. Div. 537, Schuldverschr. u. Zs. 35, Bürg- schaften 40 258, Reingewinn 226 862. Sa. RM. 2 902 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 769 679, Abschr. 90 663, Gewinn 226 862 (davon Diiiv. 122 248, Ern.-F. 40 000, Delkr. 15 000, Tant. 14 000, Unterstütz.-F. 25 614, Vortrag 10 000). – Kredit: Gewinnvortrag 8000, Fabrikationsüberschuss 1 079 205. Sa. RM. 1 087 205. Dividende 1928/29: 8 %. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Louis Kühnle, Neckargemünd; Carl Eckhard, Frankf. a. M. Klein, Schanzlin & Becker Akt.-Ges., Frankenthal (s. auch Seite 532). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb. u. Wohnhauser 1 011 100 Masch. u. Werkzeuge 745 275, Modelle 1, Warenvorräte 1 882 935, Kassa 1922, Wechsel u- Schecks 176391, Wertp. 132 749, Debit. 2 418 066, (Bürgschaften 288 432). – Passiva: A.-K. 2 587 000, Schuldverschr. 141 962, Rückl. 265 807, Ern.-F. 250 000, Kredit. 2 584 687, Steuerschulden 47 059, Pensionsverpflicht. 200 000, Komm.-Rat-Joh.-Klein-Stiftung 25 000, (Bürgschaften 288 432/, Gewinn 266 922. Sa. RM. 6 368 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 246 358, Gewinn 266 922 (davon Div. 181 090, Altbes-Genussrechte 1380, Tant. 30 827, Vortrag 53 625). – Vortrag 32 068, Fabrikations- überschuss abz. Unk. 481 212. Sa. RM. 513 280. Dividende 1928/29: St.-Akt. 7 %, Vorz.-Akt. 7 %. Metallgesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (s auch Seite 534). Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Büro- u. Wohn-Geb. 4 620 976, Fabrik-Grundst. 3 290 156, Fabrik-Geb. 7 027 625, Masch., OÖfen u. Geräte 9 844 099, Einricht. 1, Aktien, Anteile u. Kuxe 51 326 144, Schuldverschreib 630 019, Kommandit- u. Konsortial-Beteil. 10 203 716. Waren 42 989 216, Forder. an Konzerngesellsch. 6 112 519, sonst. Debit. 51 080 671, (Avaldebit. 4 030 757), verschied. Verrechn.-K. 2 078 060, Bankguth. 2 836 685, auf kurze Termine ausgeliehen 8 816 258, Wechsel. Sorten u. Devisen 8 821 707, Kassa 1 497 435. – Passiva: A.-K. 70 860 000, 6½ % Pfund Sterling-Anleihe 15 314 250, R.-F. 15 009 921, Termin- gelder von Konzern-Gesellschaften 25 285 409, Guth. von Konzern-Gesellschaften 5 119 170, sonst. Kredit. 26 283 793, Bankschulden 45 079 503, (Avale 4 030 757), verschied. Verrechn.-K. 2 126 943, nicht erhob. Div. 15 343, Gewinn 6 080 961. Sa. RM. 211 175 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 896 579, Steuern 2 736 379, Abschreib. auf Geb. u. Werkseinricht. 1 950 049, R.-F. 959 220, Gewinn 6 080 961 (davon Div. auf St.-Akt. 4 400 000, Div. auf Vorz.-Akt. I 111 600, Div. auf Vorz.-Akt. II 300 000, Tant. sowie Gratifikat. 677 677, Versorgungs-Kasse der Beamten 150 000, Vortrag 441 683). – Kredit: Vorträg aus dem Vorjahr 438 437, Ertrag aus Effekten u. Beteilig. 3 884 519, sonst. Erträge 18 300 234. Sa. RM. 22.623 191. Dividende 1928/29: St.-Akt. 8 %, Vorz.-Akt. I 6 %, Vorz.-Akt. II 7½ %. Aufsichtsrat: Ausgeschieden ist August Ladenburg, Frankfurt a. M. ―――――― ――――――,―――= ― Torpedo-Fahrräder und Schreibmaschinen Weilwerke A.-G. in Frankfust a. M.-Rödelheim (s. auch S. 542.) Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Grundst. 192 000, Geb. 255 794, Masch. 243 124, sonst. Einricht. 1, Waren 1 270 822, Aussenstände 2 039 387, Kasse 76 159, (Bürgschaften 177 025). – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000. do. II 40 000. Verbindlichk. 2 102 652, rückständ. Gewinn-Anteil-Auszahl. 2824, (Bürgschaften 177 025), Gewinn 171 810. Sa. RM. 4 077 287. 436*