6974 Eingänge während des Druckes. Ergänzungen. * Eisen- und Emaillierwerke Aktiengesellschaft, Sprottau-Wilhelms- hütte (s. auch Seite 633). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 180 000, Geb. 3 860 000, Masch.- u. Öfen 1 260 000, Werkzeuge u. Geräte 940 000, Elektr.-Werke Kotzenau u. Mallmitz 35 000, Eisen- bahn 270 000, Modelle 3, Fuhrpark 2, Beteil. 52 560, Aktivhyp. 13 692, Material 930 268, Waren 1 434 239, Kassa 24 640, Wechsel 96 400, Wertp. 223 200, Aussenstände 1 956 608, Bürgschaften 158 308). – Passiva: A.-K. 6 800 000, R.-F. I 680 000, do. II 15 859, Hypoth. 775 957, Anleihe 111 600, nicht erhob. Div. u. Zinsscheine 8023, Akzepte 440 032, Gläubiger 1 996 711, (Bürgschaften 158 308), Reingewinn 448 431. Sa. RII. 11 276 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 589 982, Steuern u. Abgaben einschl. RM. 77 287, Umsatzsteuer 352 767, Hyp.-Zs. 58 177, Anleihezs. 5655, Zs. u. Diskont 130 545, soziale Lasten 514 806, Abschr. 494 166, Reingewinn 448 431 (davon: Div. 408 000, Tant. 15 111, Vortrag 25 320). – Kredit: Vortrag 39 454, Erträgnisse aus Beteil. u. Einnahme aus aus- gelosten u. verkauften Eff. 5356, Rohgewinn 2 549 721. Sa. RM. 2 594 731. Dividende 1928/29: Vorz. Akt. 6 %, St.-Akt. 6 %. Aufsichtsrat: Ausgeschieden Bank-Dir. Ullmann; neugewählt: Bank-Dir. Dr. Otto Berve, Breslau. G, Sauerbrey Maschinenfabrik A.-G., Stassfurt (s. auch Seite 635). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 325 000, Fabrikgeb. 702 000, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 135 000, Masch. 237 000, Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Zeichn. u. Modelle 1, Kraftwagen 18 000, Gleisanlage 1, Patente 1, Debit. 365 488, Kassa 3192, Eff. 7540, Rohmaterial., fert. u. halbfert. Waren 438 097, Verlust 242 459. – Passiva: A. K. 1 265 000, Oblig. -Schulden 126 150, noch nicht eingelöste Oblig.-Zs. 1815, R.-F. 150 000, Interims- K. 41 773, Konto eigener Akzepte 123 069, Kredit. 765 973. Sa. RM. 2 473 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 338 476, Handl.-Unk. 671 609, Abschr. 62 723. – Kredit: Grundst.-Ertrag 12 751, Rohertrag 817 598, Verlust (Vortrag aus 1927/28: 338 476 abzügl. Betriebsgewinn 1928/29: 96 017) 242 459. Sa. RM. 1 072 808. Stoewer-Werke Akt.-Ges. vorm. Gebr. Stoewer, Stettin (s. auch Seite 5291). Die Durchführ. der beschloss. Kap.-Erhöh. ist um weitere RM. 220 000 erfolgt. Das Kap. beträgt darnach RM. 1 750 000. Restliche RM. 250 000 der Erhöh. werden tlt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1929 als Vorz.-Akt. auf Namen ausgegeben (s. nachfolg.). Die gleiche a. o. G.-V. genehmigte den Vertrag mit der Stadt Stettin, nach dem die Stadt Stettin von den Stoewer-Werken ein Gelände am Warsower Weg für Siedlungszwecke übernimmt, während die Stadt Stettin den Stoewer- Werken ein hypothekar. zu sicherndes Darlehen von RM. 600 000 gewährt. Ausserdem übernimmt die Stadt Stettin RM. 250 000 Vorz.-Akt. der Stoewer-Werke mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930. Neu in den Aufsichtsrat gewählt als Vertreter der Stadt Stettin: Stadtkämmerer Duhmer, Stadtsyndikus Dr. Thiel. Bico Automobil Akt.-Ges., Stuttgart (s. auch Seite 5292). Aufsichtsrat jetzt: Dir. Friedr. Jung, Rheinfelden; Rich. Zillhardt, Dipl.-Ing. Eugen Apostulopulos, Stuttgart. Fr. Hesser Maschinenfabrik A.-G., Stuttgart (s. auch Seite 636). Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 920 000, Masch. 50 000, Werkzeug u. Geräte 1, Büro- u. Magazineinricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 808 352, Kassa 4371, Eff. u. Wechsel 290 318, Debit. einschl. Bankguth. 2 140 480. – Passiva: A.-K. 1 955 000, R.-F. 250 000, Pens.-F. 120 000, unerhob. Div. 8218, Kredit. einschl. Anzahl. 1 468 3 Rein gewinn 411 741. Sa. RM. 4 213 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 772 467, Steuern 403 589, Abschr. 302 750, Reingewinn 411 741 (davon: Div. 292 850, für Wohlfahrtszwecke 30 000, Pens.-F. 50 000, Vortrag 38 891). – Kredit: Vortrag 29 545, Gewinn an Zs. u. Grundst.- Erträgnissen 78 276, Betriebsgewinn 1 782 732. Sa. RM. 1 890 555. Dividende 1928/29: St.-A. 15 %, Vorz.-A. 7 %. Kurs in Fft. a. M. 1922–1928: 3600, 5.5, 4.9, 88.50, 180, 216, 195 %. Sundwiger Eisenhütte Maschinenbau-Aktiengesellschaft, Sundwig (s. auch Seite 637). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 364 324, Masch. u. Geräte 213 991, Waren 184 138, Aussenstände 429 029, Kassa, Wechsel, Reichsbank- u. Postscheckguth. 22 172, Wertp. 30 348. – Passiva: A. K. 840 000, gesetzl. Rückl. 47 628, Gläubiger 133 445, Gewinn- u. Verlust-K. 222 931. Sa. RM. 1 244 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haupt-Unk. 239 553, Abschr. 28 960, Gewinn 222 931. – Kredit: Vortrag 52 347, Betriebsgewinn 439 097. Sa. RM. 491 444. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Saaler A.-G., Teningen (s. auch Seite 637). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften u. Geb. 343 000, Betriebsanlagen u. Betriebseinricht. 289 300, Eff. 1, Kassa u. Postscheck 16 205, Schuldner 170 968, Kapital- Entwert.-K. 188 287, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 198 070. – Passiva: A.-K. 805 000, Gläubiger 400 233, Reingew. 597. Sa. RM. 1 205 831. ―――§―――――――mZ'jaaan