— * * 2 * 6976 Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsrohgewinn 354 826, Gewinn auf Ent- schädig.-K. 6736, Gewinn auf Delkr. 2721. – Kredit: Abschr. auf Anlagen 14 942, Gen.-Unk. 293 702, Steuern u. soziale Lasten 41 195. Delkr. für 1929/30 9457, Reingewinn 1928/29 4986. Sa. RM. 364 283. Metallw arenfabrik vorm. H. Wissner Akt.-Ges., Zella-Mehlis (s. auch Seite 646). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 72 181, Gebäude 606 000, Maschinen u. Apparate 620 000, Fabrikutensil. u. Werkz. 2, Büroeinricht. 2, Lichtanlage 2, Fuhrpark 1, Patente 1, Wechsel 4407, Kassa 6187, Debit. 1 699 004, Waren 1 417 139. – Passiva: A.-K. 3 125 000, R.-F. I 312 500, do. II 14 193, unerhob. Div. 8099, Kredit. 585 977, Gewinn 379 157. Sa. RM. 4 424 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 248 522, Steuer u. Lasten 295 533, Krankenkassen u. Unfall-Versich. 68 103, Abschr. 171 393, Reingewinn 379 157. – Kredit: Saldovortrag 17 521, Agiogewinn auf Eff. 8336, Liquidations-Erlös 19 495, Waren 3 117 356. Sa. RM. 3 162 709. Dividende 1928/29: 8 %. Dingler'sche Maschinenfabrik A.-G., Zweibrücken (s. auch Seife 651). Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil. 1 025 530, Mobil. 1, Einricht. 419 751, Wasser-, Heiz.- u. Rohrleit.-Anlagen 1, Feuerlöschgeräte 1, Gleisanlage I, Modelle 1, Patente 1, Fabrikation für fertige u. in Arbeit befindliche Masch., Kessel usw. 884 204, Vorräte 576 819, Kassa 6297, Buchforder. 1 913 429, Beteil. 224 000, Wertp. 3006, Wechsel 177 374, Verlust- Vortrag 13 435. – Passiva: A. K. 1 200 000, R.-F. 465, 0pl. 135 157, nicht eingelöste Zins- scheine 10 010, Buchschulden 2 505 866, Akzepte 99 327, Schuldscheine 1 192 465, Unterstütz.- Kasse 4762, Gewinn 1928/29: 95 798. Ga. RM. 5 243 854. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 435, Gen.-Unk. 1 668 769, Abschr. 86 667. Saldo 82 362. Sa. RM. 1 851 235. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 851 235. Vorstand: Ausgeschieden: O. Noelle, neu bestellt: Dipl.-Ing. Bruno Möller. Tnüringische Elektrizitäts- und Gas-Werke, A.-G. in Apolda (s. auch Seite 655). ZBilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Werke in eigener Verwalt. 5 029 100, Wertp. u. Beteil. 1 809 751, Schuldner 1 060 534, Kassa 13 275, Waren u. Material 141 398, Vor auszahl. 3827, Kraftwagen 1. – Passiva: A.-K. 3 608 000, R.-F. 610 200, Anleihe 1928: 41 475, Hyp. u. Darlehen 44 200, Unterstütz.-F. 100 000, Abschr.- u. Wertberichtig.-F. 2 460 125, Rückstell. 28 178, Gläubiger 785 718, uneingelöste Anleihen, Div.- u. Zinsscheine 4098, Reingewinn 375 891. Sa. RM. 8 057 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Gen.-Unk., Abgaben u. Steuern 1 808 681, Abschr. 433 995, Zs. 9015, Zuweis. zum Unterstütz.-F. 20 000, Reingewinn 375 891. Kredit: Gewinnvortrag 56 769, Betriebseinnahmen, Warengewinn u. Ein- nahmen 2 590 814. Sa. RM. 2 647 584. Dividende 1928/29: St.-Akt.: 9 %; Vorz.-Akt.: 6 %. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Bankier Julius Heller, Dresden; neugewählt: Dir. H. Bode, Dresden; Bürgerschullehrer Hans Schubärth, Apolda. Berliner Privat-Telefon-Gesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 2441). Durch Beschluss der G.-V. v. 31./7. 1929 ist die Firma geändert in: Gesellschaft für automatische Telephonie Aktiengesellschaft. Zweck ist ferner: Fortführ. des Geschäftsbetriebs der Firmen Berliner Privat-Telefon- G. m. b. H. u. Ges. für automatische Telefonie G. m. b. H., beide zu Berlin, deren gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven die Aktiengesellschaft übernommen hat. Kapital: Lt. G.-V. v. 31./7. bzw. 7./10. 1929 ist das A.-K. erhöht um RM. 950 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 950 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 113 %. Die Firmen Berliner Privat-Telefon-Ges. m. b. H. u. Ges. für automatische Telefonie G. m. b. H., beide in Berlin, brachten ihr gesamtes Vermögen nebst Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein u. erhielten dafür nom. RM. 907 000 bzw. nom. RM. 43 000 Akt. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 1000 Inh.-Akt. zu je RM. 1000. Vorstand: Weiteres Mitgl.: Alfred Horwitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Harry Fuld, Stellv. Geh. Legationsrat Bank-Dir. Dr. Walter Frisch, Erich von Goldschmidt-Rothschild, Berlin; Gerhard Graf Kanitz, Podangen, Post Tüngen (Ostpr.); Dr. Leon Zeitlin, Mitglied des Reichswirtschaftsamtes u. des Landtags, Leopold Hamburger, Franz Igersheimer, Berlin. Elektro-Vertrieb Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 4298). Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der G.-V. v. 30./8. 1929 in 8 6 u. § 8 u. durch Beschluss der G.-V. v. 29./10. 1929 in $ 1 u. § 3 abgeändert. Die Firma ist lt. G.-V. 30./8. 1929 geändert in: Ritterstrasse 52 Grundstücks-Aktiengesellschaft. – Zweck ist jetzt: Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Berlin, Ritterstrasse 52. Vorstand: Zum weiteren Vorstandsmitglied ist bestellt: Architekt Willy Springer, Berlin. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Berlin (s. auch Seite 2446),. Durch Beschluss der G.-V. v. 14./11. 1929 ist die Firma geändert in: Gesellschaft für elektrische Unternehmungen — Ludw. Loewe & Co. Aktiengesellschaft.