****** Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. 6977 – Der Zweck ist ausgedehnt auf die Herstell. von Werkzeugmaschinen u. Werkzeugen, die Bearbeit. von Metallen aller Art sowie die Ausführung aller anderen durch die Fabrik- einrichtungen herstellbaren Arbeiten. Durch Beschluss der G.-V. v. 14./11. 1929 wurden die am 11./11. 1929 mit der Ludw. Loewe & Co. Actiengesellschaft (Kap. RM. 20 000 000) u. der Aktien-Gesellschaft für Gas-, Wassser- u. Elektricitäts-Anlagen (Kap. RM. 12 000 000) abgeschlossenen Fusionsverträge genehmigt, nach welchen das Vermögen dieser Gesellschaften mit Wirk. v. 1./1. 1929 unter Ausschluss der Liquidation gemäss § 306 HGB. als Ganzes auf die Ges. für elektr. Unter- nehmungen übertragen wird. – Die gleiche G.-V. hat ferner beschlossen, das Grund-Kap. zur Durchführung der Fusion u. des nacherwähnten Bezugsangebotes um RM. 25 000 000 auf RM. 100 010 000 zu erhöhen u. durch Ausgabe von 100 000 neuen Aktien über je RM. 100 u. 15 000 Akt. über je RM. 1000, die sämtlich für das Geschäftsjahr 1929 voll gewinnber. sind. Von den neuen Aktien wurden RM. 20 000 000 den Aktion. der vorgenannten Ges. zur Durchführung der Fusion innerhalb einer bis zum 1./3. 1930 laufenden Frist derart angeboten, dass gegen einen Nennwert von RM. 1000 Aktien der Ludw. Loewe & Co. Actien- gesellschaft bzw. RM. 1000 der Aktien-Gesellschaft für Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts-Anlagen nom. RM. 1000 bzw. nom. RM. 500 Akt. der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen — Ludw. Loewe & Co. Aktiengesellschaft mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929 eingetauscht werden können. Die Aktien der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen befanden sich bis auf einen kleinen Betrag bereits im Besitz der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen. Die restl. RM. 5 000 000 neuen zur Verstärkung der Betriebsmittel geschaffenen Aktien sind von einer Bankengemeinschaft unter Führung der Deutschen Bank u. Disconto-Gesellschaft zum Kurse von 115 % übernommen worden mit der Verpflicht., sie den aussenstehenden Aktionären der früheren Gesellschaft für elektr. Unternehmungen u. der früheren Ludw. Loewe & Co. Actiengesellschaft unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre derart zum Bezuge anzubieten, dass auf einen Nennbetrag von RM. 1000 alter Aktien ein Nennbetrag von RM. 100 neuer Aktien zum gleichen Kurse gegen sofortige Zahlung von 25 % des Nennbetrages zuzüglich des Aufgeldes von 15 % bezogen werden kann. Die restl. 75 % Vollzahlung werden von den beziehenden Aktionären später mit besonderer Bekannt- machung eingefordert. Die zur Durchführung des Bezuges über RM. 5 000 000 hinaus erforderlichen Aktien im Betrage von rd. RM. 2 000 000 hat die Ges. aus eigenen Beständen der vorgenannten Bankengemeinschaft zum gleichen Kurse u. zu den gleichen Bedingungen zur Verfügung gestellt. – Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 100 010 000 in 300 000 Akt. zu je RM. 100 (Nr. 1–300 090), 450 000 Akt. zu je RM. 100 (Nr. 300 001–750 000), 25 000 Akt. zu je RM. 1000 (Nr. 1–25 000) u. 10 000 Akt. zu je RM. 1 (Lit. B Nr. 1–10 000). Letztere Aktien bilden Vorzugsaktien mit mehrfachem Stimmrecht. – Die RM. 25 000 000 neuen Aktien sind bereits an der Börse zu Berlin zugelassen u gleich den alten Aktien lieferbar. Die Einführung an den Börsen zu Frankfurt a. M., Hamburg, München u. Stuttgart erfolgt demnächst. Vorstand: Ing. Erich Loewe, Ing. Heinrich Möring, Ing. Kurt Hegner, Berlin, sind zu Vorstandsmitgliedern, letzterer zum stellvertretenden, bestellt. Aufsichtsrat: Neugewählt: Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Dir. Dr.-Ing. h. c. August Elfes, Handelsgerichtsrat Dr.-Ing. e. h. Max Kosegarten, Berlin; Dir. Dr. Karl Mattes, Stuttgart. Normal-Zeit Aktiengesellschaft, Berlin (. auch Seite 1811). Lt. G.-V. v. 25./9. 1929 Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 250 000, durch Ausgabe von 200 Inh.-Akt. zu je RM. 1000 zum Nennbetrage, auf welche die Normal-Zeit G. m. b. H., Berlin, ihr gesamtes Vermögen einbringt. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 250 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Preussische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 2457). Kapital: Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 Erhöh. um RM. 25 000 000 auf RM. 125 000 000 durch Ausgabe von 25 000 Nam.-Akt. zu RM. 100) zum Kurse von 110 %. 6 % Anleihe vom 1./11. 1928: £ 1 200 000. Stücke zu £ 500 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1931 ab durch Ankauf nicht über 100 % oder durch Auslos. zu 100 % mittels eines Tilg.-F., an den die erste Zahlung in Höhe von £ 25 534 am 1./6. 1931 zu erfolgen hat, bis spät. 1./11. 1953. Vom 1./5. 1934 ab kann die Anleihe, abgesehen von den auf Grund des Tilg.-F. erfolgenden Rückzahl., zu je iem Kupontermin ganz oder teilweise mit 30täg. Kündigungsfrist zurückgezahlt werden. Sicherheit: Die Ges. hat sich verpflichtet, keine Hyp. oder andere Schulden auf ihre Besitzungen eintragen zu lassen, ohne die Obl. der Anleihe von 1928 in gleicher Weise zu sichern. Unberücksichtigt bleiben sogenannte Restkauf-Hyp. u. Sicherheiten für kurzfrist. Verpflichtungen aus dem laufenden Geschäfts- gang. Treuhänder: Royal Exchange Assurance in London. Zahlstellen: London: Higginson & Co., Brown, Shipley & Co.; Amsterdam: Mendelssohn & Co. Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen jetzigen u. zukünftigen deutschen Steuern, sowohl in Kriegs- wie in Friedens- zeiten, unabhängig von der Nationalität in London in $, in Amsterdam in Gulden zu einem jeweils festzusetzenden Kurse. Von der Anleihe wurden in England £ 1 000 000 am 20./11. 1928 zu 93.50 % von Higginson & Co.,- Brown, Shipley & Co. u. Harris, Forbes & Co. Ltd., in Holland £ 200 000 am 26./11. 1928 zu 93.50 % von Nederlandsche Handel-Maatschappi, Mendelssohn & Co., Handel-Maatschappij, H. Albert de Bary & Co., Pierson & Co., Proehl & Gutmann, Rotterdamsche Bankvereeniging in Amsterdam, R. Mees & Zoonen, Nederlandsche Handel-Maatschappij, Rotterdamsche Bankvereeniging in Rotterdam, Nederlandsche Handel- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, 1929. 437