6978 Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. Maatschappij, R. Mees & Zoonen, Rotterdamsche Bankvereeniging u. de Bas/& Co. in „„ aufgelegt. Kurs in Amsterdam ult. 1928: 936 %. 6 % Gold- Oblig. vom 1./2. 1929: $ 4 000 000. Stücke zu $ 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg.: Vom 1./8. 1931 ab durch Ankauf nicht über 100 % oder durch Auslos. zu 100 % mittels Tilg.-F. bis spät. 1./2. 1954; eine Kündig. bis zum 1./8. 1934 ist ausgeschlossen. Vom 1./8. 1934 ab Kündig. mit 30tägig. Frist zu jedem Zinstermin zulässig. Sicherheit: wie bei der 6 % Anleihe vom 1./11. 1928. Treuhänder: The Equitable Trust Company of New York in New York. Zahlstelle: New York: Harris, Forbes & Co. Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. künftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten von Nordamerika. Die Anleihe wurde in Amerika am 4./2. 1929 zu 91 % von Harris, Forbes & Co., Brown Brothers & Co., The Equitable Trust Company of New York, The New York Trust Co. International Acceptance Bank, J. Henry Schroder Banking Corporation aufgelegt. Siemens & Halske Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 674). Die von der G.-V. v. 26./1. 1929 beschlossene Erhöh. des A.-K. ist in Höhe von weiteren RM. 4 589 900 durch- geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt: RM. 107 090 000, eingeteilt in 143 700 St. Akt. zu RM. 700 u. 130 000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 371 033, Guth. bei Banken 37 383 844, Bestände an Wertp. 18 856 976, Sicherheiten 7 577 010, Aktivhyp. 350 990, Wechselbestände 2 794 662, dauernde Beteil. 136 555 866, Unternehm. bzw. Beteil. an solchen 5 064 739, Grundst. 12 562 016, Geb. 12 950 446, Neubauten 5 248 087, Geräte u. Werkz. 1, Werkzeugmasch. 1, Betriebsmasch., Heizungs- u. Beleucht.- -Anlagen 1, Rohmaterial 12 647 915, angefangene u. fertige Fabrikate. Anlagen im Bau 46 428 723, Schuldner 107 703 593. – Passiva: A.-K. 107 090 000, R.-F. 30 000 000, Aktienagio-Rücklage 9 500 000, Sonderrücklage 10 000 000, 6½ % fütfundzwanzig- jährige Reichsmark-Feingoldanleihe von 1926 (25 000 000 abzügl. Anteil SSW A.-G. 12 500 000) 12 500 000, 7 % zehnjährige Dollaranleihe von 1925 (21 000 000 abzügl. Tilg. 5 002 200, abzügl. Anteil SSW A.-G. 7 998 900) 7 998 900, 6½ % fünfundzwanzigjährige Dollaranleihe von 1926 (100 800 000 abzügl. Tilg. 289 800, abzügl. noch nicht eingezahlter Betrag 224 700, abzügl. Anteil SSW A.-G. 50 142 750) 50 142 750, Passivhyp. 305 806, Spareinlagen u. Guth. der Sparbank Siemensstadt G. m. b. H. 141774 512, Pensions-, Witwen- u. Waisenkasse für Beamte 1 289 910, do. für Arbeiter 3 380 640. Disposit.-F. 4 123 500, Gläubiger (einschl. RM. 265 460 Bankschulden) 88 216 258, Anzahl. der Kundschaft 29 973 750, Bahnbau Jungfernheide— Siemensstadt 43 034, Interims-K. 18 438 549, Gewinn 18 718 296. Sa. RM. 406 495 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihezs. 5 240 590, Abschr. auf Geb. 646 602, soziale Leist.: gesetzl. 5 744 110, freiwillige 3 386 441, Gewinn 18 718 296 (davon: Div. 12 900 646, Sonderrückl. 2 500 000, Tant. an A.-R. 538 175, Vortrag 2 779 474). – Kredit: Vortrag zum 1./10. 1928: 2 682 182, Rohüberschuss 31 053 858. Sa. RM. 33 736 040. Dividende 1928/29: 14 %. Siemens-Schuckertwerke Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 679). Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Barbestände 374 386, Wechsel 9 238 211, Wertp. (einschl. RM. 10 932 781 hinterlegter Wertp.) 19 496 051, dauernde Beteil. 19 281 063, Unter- nehmungen bzw. Beteil. an solchen 9 135 519, Aktivhyp. 763 750, Guth. bei Banken 24 427 183, do. bei Postscheckämtern 592 778, do. bei der Kundschaft 56 993 044, do. bei befreundeten Ges. 71 636 722, do. bei verschiedenen Schuldnern 24 604 528, Rohmaterial 27 965 776, angef. u. fertige Fabrikate, Anlagen im Bau 89 014 396, Grundst. 27 000 730, Geb. 35 831 729, Neu- bauten 4 392 915, Werkzeugmasch. 1, Betriebsmasch., Heiz.- u. Beleucht.-Anlagen 1, Geräte u. Werkz. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 15 000 000, Sonder- rücklage 11 000 000, 6½ % fünfundzwanzigjährige Reichsmark-Feingoldanleihe von 1926: (25 000 000 abzügl. Anteil Siemens & Halske A.-G. 12 500 000) 12 500 000, 7 % zehnjährige Dollaranleihe von 1925: (21 000 000 abzügl. Tilg. 5 002 200, abzügl. Anteil Siemens & Halske A.-G. 7 998 900) 7 998 900, 6½ % fünfundzwanzigjährige Dollaranleihe von 1926: (100 800 000 abzügl. Tilg. 289 800, abzügl- noch nicht eingezahlter Betrag 224 700, abzügl. Anteil Siemens & Halske A.-G. 50 142 750) 50 142 750, Passivhyp. 1 140 204, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse für Beamte 2 493 889, do. für Arbeiter 7 059 313 Spareinl. u. Guth. der Sparbank Siemens- stadt G. m. b. H. u. der Sparbank Siemens-Schuckert G. m. b. H. 10 935 827, Disposit.-F. 3 313 528, Guth. der Lieferanten 14 683 154, do. befreund. Ges. 12 111 980, do. verschiedener Gläubiger 32 460 511, Rembours- u. Exportkredite 19 435 359, langfristige Kredite 14 051862, Anzahl. seitens der Kundsebaft 65 574 061, Bahnbau Jungfernheide-- –Siemensstadt 43 034, Interims-K. 4 164 489, Gewinn 16 639 925. Sa. RM. 420 748 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihezs. 5 059 320, Abschr. auf Geb. 1 785 500, soziale Leist.: gesetzl. 8 927 361, freiwillige 6 978 368, Gewinn 16 639 925 (davon: Sonderrückl- 3 000 000, Tant. an A.-R. 409 575, Div. 12 000 000, Vortrag 1 230 350). – Kredit: Vortrag zum 1./10. 1928: 1 150 839, Rohüberschuss 38 239 637. Sa. RM. 39 390 476. Dividende 1928/29: 10 %. Licht- und Kraftwerke der Moselkreise, Aktiengesellschaft in Bern- Kastel-Cues (s. auch Seite 4307). Zweck ist jetzt: die ausschl. Versorg. der Bevölkerung mit elektr. Energie u. Gas für Licht- u. Kraftzwecke jeder Art, die Beteilig. an anderen ähnl. Unternehm., ferner Erwerb'- Erricht. u. Betrieb aller zur Ausnutz. oder Veräuss. elektr. Energie dienlichen Anlagen, Einricht. u. Betriebe für eigene Rechn. oder gemeinsam mit and., Herstell. solcher Einricht.