6980 Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 444, Rückstell. auf Debit. 32/146, Gen.- Unk einschl. Steuern 256 162. – Kredit: Vortrag: Betriebsbruttogewinn 206 151, Verlust 77 600. Sa. RM. 283 752. Neuer Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dir. Eberhard Ascher, Fabrikant Paul Kromberg, Barmen; Fabrikdir. Fritz Kühne, Köln-Braunsfeld. Überlandwerk Jagstkreis Aktiengesellschaft, Ellwangen/Jagst (s. auch Seite 694). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Betriebsanlagen 18 985 900, Neubauten 503 821, Verwalt.- u. Wohngeb. 365 800, Mobil., Werkzeuge u. Fahrzeuge 32 000, Vorräte 156 500, Aussenstände u. Anzahl. 1 559 907, Guth. u. Kassa 32 604, Aufwert.-Ausgleich 60 000, Bürg- schaften 6205. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Schuldverschr. 234 450, feste Darlehen 4 000 000, Rückstell. für Betriebsanl. 5 321 630, Schulden 7 067 267, Unterstütz.-F. 280 000, Bürgschaften 6205, Reingewinn 393 186. Sa. RM. 21 702 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 304 640, Steuern 311 266, Zs. 777 557, Abschr. 523 373, Gewinn 393 186. – Kredit: Gewinnvortrag 60 556, Betriebs- u. sonst. Einnahmen 4 249 468. Sa. RM. 4 310 024. Dividende 1928/29: 8 %. Reiniger, Gebbert & Schall Akt.-Ges., Erlangen (s. auch Seite 695). Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Kassa 5068, Guth. bei Banken 218 507, Sicher- heiten 1, Aktiv-Hyp. 30 901, dauernde Beteil. 5 492 403, Grundst. 126 920, Geb. 1 397 426, Werkzeugmasch. 1, Betriebsmasch., Heizungs- u. Beleuchtungs-Anlagen 1, Rohmaterial 238 462, angefangene u. fertige Fabrikate 913 126, Schuldner 4 185 849. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 425 000, Passiv-Hyp. 64 800, Disposit.-F. 160 000, Gläubiger 4 695 112, Gewinn 763 755. Sa. RM. 12 608 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 51 949, soziale Leistungen 228 684, Gewinn 763 755 (davon R.-F. 45 000, Dispos.-F. 40 000, Div. 455 000, Tant. an A.-R. 11 666. Vortrag 212 088). – Kredit: Vortrag zum 1./8. 1928 209 830, Rohüberschuss 834 558. Sa. RM. 1 044 389. Dividende 1928/29: 7 %. Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen (s. auch Seite 696). Kapital: Lt. G.-V. v. 14./12. 1929 Erhöh. um RM. 62 000 000 auf RM. 243 000 000 durch Ausgabe von 150 000 Inh.-Akt. zu RM. 400 u. 100 000 Nam.-Aktien zu RM. 20 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1929. Von den neuen Aktien sind nom. RM. 29 266 800 von einem Bankenkonsort. mit der Verpflicht. übernommen worden, diese Stücke den alten Aktionären im Verh. 6:1 zum Bezuge anzubieten. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Eig. Betriebe 463 119 239, Eff. u. Beteil. 126 579 651, Vorschüsse an angegliederte Unternehm. 66 027 944, Inventar 1, Disagio-Dollar-Anleihe III 4 000 000, Kassa 317 911, Konto-Korrent-Schuldner 93 526 750, Vorräte 8 184 494. – Passiva: A.-K. 181 000 000, R.-F. 37 385 442, Anleihen 1 511 536, Dollar-Anleihe I 39 566 100, do. II 61 704 888, do. III 83 147 400, Zinsen per 30./6. 1929 3 398 226, Hyp. 63 958, Alfred-Thiel- Stiftung 1 032 075, Versich. 12 852 588, Forder. angegliederter Unternehmungen u. ähnliche langfr. Forder. a. Übernahme von Anlagewerten 80 294 420, Konto-Korrent-Gläub. 78 198 790, rückständ. Div. 14 684, Abschr. 161 260 000, Überschuss 20 325 882. Sa. RM. 761 755 991. (Ausserhalb der Bilanz: Kautionswechsel RM. 65 415, Kautionsgläubiger RM. 7 276 071, Bürgschaftsgläubiger RM. 11 526 930, Reparations-K. RM. 21 796 000, Garantie aus der Anleihe der Schluchseewerke A.-G. Schw. Fr. 35 000 000, do. aus der Anleihe der Vorarl- berger JIllwerke A.-G. £ 2 000 000). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., verschied. Ausgaben u. Zs. 18 741 241, Abschr. 21 620 000, Überschuss 20 325 882 (davon Div. 18 100 000, Tant. 1 208 588, Alfred- Thiel-Stiftung 1 000 000, Vortrag 17 294). – Kredit: Vortrag aus 1927/1928: 19 915, Betriebs- gewinne u. Zs. 60 667 208. Sa. RM. 60 687 123. Dividende 1928/29: 10 %. Normalzeit Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. (s. auch Seite 4320). Lt. G.-V. v. 20./9. 1929 ist die Firma abgeändert in: Gesellschaft für Uhrentechnik Aktiengesellschaft. Lt. Bek. v. 13./11. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Carl Lehner zu Frankf. a. M. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Aktiengesellschaft incl. vormals Gustav Becker, Freiburg (. auch Seite 707). Bilanz am 30. Juni 1929 (einschl. Zweigfabrik Braunau): Aktiva: Grundst. 125 000, Geb. 391 300, Masch. 326 170, Gleisanlage 1, Grinell-Sprinkler-Anlage 1, elektr. Licht- anlage 2, Dampfheizung u. Wasserleitung 1, Mobil., Utensil. 2, Werkzeuge 2, Stanzen 2, Fuhrwerk 1, Kleingartenanlage 1, Bestände 2 625 080, Kassa u. Sorten 5979, Wechsel 226 016, Debit. 2 850 240, Hyp. 6381. – Passiva: A.-K. 2 660 000, R.-F. 450 000, Oblig.- Anleihe aufgewertet 152 738, Hyp.-Schulden, aufgewertet 45 618, Kredit. 2 881 399, Ak- zepte 242 234, Div.-Rückstand 613, Obl.-Zs.-Rückstand 5665, Wohlfahrts-F. 15 452, Div.- Res. 30 000, Reingewinn 72 458. Sa RM. 6 556 181. Gewinn- u. Verlust-Konto (einschl. Zweigfabrik Braunau): Debet: Fabrikat.-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 204 810, Steuern u. soziale Lasten 401 510, Delkr. 62 512, Abschr. 136 448,