―――――――――― Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. 6985 Bilanz am 31. Dezember 1928: Aktiva: Debitoren RM. 408 958. – Passiva: A.-K. 300 000, Reservefonds 22 121, Kreditoren 58 137, Delkredere 3930, Gewinn 24 768. Sa. RM. 408 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5370, Handlungsunkosten 1280, Gewinn 9191. Sa. RM. 15 841. – Kredit: Zinsen RM. 15 841. Neuer Aufsichtsrat: Hugo L. Beer, Dr. A. Sondheimer, Dir. Fritz Sondheimer, Frankfurt a. M. Aktiengesellschaft Sturm, Freiwaldau (s. auch Seite 763). Aktien-Umtausch: Lt. Bek. v. Aug. 1929 werden die Akt. zu RM. 250 in solche zu RM. 1000 umgetauscht. (Frist 30./11. 1929). Bilanz am 30. September 1929: Aktiva: Grundst. 397 000, Wohngeb. 264 000, Fabrik- geb. 982 000, Ofen 293 000, Masch. 215 000, Licht- u. Kraftanl. 44 000, Utensil. 1, Gleise 1, Fuhrwerke 1, Beteil. 24 000, Kassa 1874, Debit. 263 174, Vorräte 712 941 (Avale 30 000). – Passiva: A.-K. 1 755 000, R.-F. 200 000, Umstellungsres. 100 000, Wohlf.-F. 25 000, Delkred. 10 000, Grunderwerbsst.-Rückstell. 25 000, Dividendenrückst. 495, langfrist. Kred. 170 366, Hyp. 295 533, Bankschuld. 194 591, sonst. Verbindlichkeiten 175 371, Übergangsrechn. 63 311, Akzepte 115 704 (Avale 30 000), Reingewinn 68 618. Sa. RM. 3 198 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 126 230, Unkosten u. Steuern 329 724, Reingewinn 68 618 (davon Rückstell. 50 000, Div. an Vorz.-Akt. 350, Vortrag 18 268). – Kredit: Vortr. 1927/28 13 673, Betrieb u. versch. Einn. 510 899. Sa. RM. 524 573. Hannoversche Glashütte in Liquidation, Hannover-Hainholz (s. auch Seite 2609). Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am S. Mai 1929: Aktiva: Immobil. 70 000, Wannen- ofen 1, Gashafenofen 1, Mobilien 1, Kraftwagen 2220, Hyp.-Darlehn 1000, Waren 3156, Wechsel 11 211, Kassa 3311, Kontokorrent 489 374, Verlust 2730. – Passiva: A.-K. 490 000, Beamten-Pens.-F. 17 800, Kontokorrent 25 206, Steuerrückl. 50 000. Sa. RM. 583 006. C. F. Schröder, Schmirgelwerke Aktiengesellschaft, Hann.-Münden (s. auch Seite 766). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 77 395, Fabrikgeb. 573 000, Verwalt.- Geb. 82 000, Masch., Werkz., elektr. Anlagen 564 000, Büroeinricht. u. Büromasch. 29 200, Lastkraftwagen 13 000, Personenkraftwagen 11 000, Chem. Laborat. 2300, Debit. 1 072 132, Beteil. 200, Wechsel u. Kassa 784, Guth. (Postscheck u. Banken) 4287, Warenlager 889 993. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 45 000, Delkr. 10 000, Vorjahrs-Div., Aktien-Versteig.- Erlös 2082, Verbindlichk. 1 190 788, Gewinn 71 422 (davon R.-F. 3292, Div. 60 000, Tant. an XA-R. 8000, Vortrag 130). Sa. RM. 3 319 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 340 498, Steuern 105 343, Abschreib. 73 440, Zuführung zum Delkr.-F. 9903, Reingewinn 65 823. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 592 896, Eingang abgeschriebener Forder. usw. 2113. Sa. RM. 1 595 009. Dividende 1928/29: 3 %. Vorstand: Fabrikant Wilhelm Schröder ist aus dem Vorstand ausgeschieden u. wurde in den A.-R. gewählt. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Aktien-Gesellschaft, Hohen- berg (s. auch Seite 768). Aktien-Umtausch: Lt. Bek. v. Aug. 1929 werden die Aktien zu RM. 80 in solche zu RM. 400 umgetauscht (je 5 zu RM. 80 = 1 zu RM. 400), Frist 10./12. 1929. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 166 000, Geb. 1 478 000, Öfen u Muffeln 5 1 000, Masch. 136 000, Utensil. 1, Fuhrpark u. Automobile 4000, Gleisanschluss 1, Eff. u. Beteilig. 960 675, Hyp. 41 220, Kassa 4812, Wechsel 14 512, Debit. einschl. Bankguthaben 1 086 272, (Avale 257 500), Vorräte 804 853. – Passiva: A.-K. 3 245 000, R.-F. 379 938, Erneuer.-F. 75 000, Hyp. 396 102, Kredit. 196 750, (Avale 257 500), Übergangsposten 174 596, Delkr. 65 000, unerhob. Div. 4587, Gewinn 210 373. Sa. RM. 4 747 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 413 819, Abschr. 71 960, Gewinn 210 373 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 2000, Div. auf St.-Akt. 174 865, Tant. für A.-R. 12 594, Vortrag 20 914). – Kredit: Vortrag 21 118, Fabrikationserlös einschl. Erlös aus Beteilig. 675 035. Sa. RM. 696 154. Dividende 1928/29: St.-Akt.: 6 %, Vorz.-Akt.: 5 %. Aufsichtsrat: Frau Komm.-Rat Auvera ist gestorben. Dir. Hans Auvera ist neu in den Aufsichtsrat gewählt. Aktien-Gesellschaft Möncheberger Gewerkschaft, Kassel (s. auch Seite 4403). Die v. 18./10. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 60 000 in der Weise, dass je 10 Akt. zu einer Aktie zusammengelegt werden. Gemäss Beschluss der gleichen G.-V. soll das A.-K. sodann um RM. 540 000 wieder erhöht werden. Aufsichtsrat: An Stelle der ausscheidenden Fabrikbesitzer Dr. Otto Grandefeld in Hamburg u. Oberbaurat Dr.-Ing: Kurt Lauser in Altona wurde Dir. Alfred Schwandes in Berlin neu gewählt. Rheinische Glashütten-Aktiengesellschaft, Köln-Ehrenfeld (s. auch Seite 7700,